News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: ORF
280 Millionen Jahre alte Bakterien entdeckt
Es klingt so fantastisch, dass selbst Mikrobiologen immer wieder erstaunt sind. Dennoch verdichten sich die Anzeichen, dass in Salzlagern Bakterien über Hunderte Millionen Jahre am Leben bleiben. Mikrobiologen der Universität Salzburg haben nun eine uralte Baktierenart im Salz der Salinen Austria entdeckt - geschätztes Alter: Zwischen 225 und 280 Millionen Jahre. [mehr...]
22.05.
09:40
Wissenschaftler warnen vor "Anti-Aging-Hype"
Die so genannten Lifestyle-Medikamente stehen hoch im Kurs: So kommen immer mehr Cremes, Vitaminpräparate und andere Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt, die gegen runzelige Haut und andere altersbedingte Veränderungen helfen sollen. Das Zauberwort heißt "Anti-Aging", doch die vollmundigen Versprechungen seien nicht zu halten - manche der Substanzen könnten gar zu ernsten Nebenwirkungen führen, warnen nun 51 US-Wissenschaftler in einem gemeinsamen Artikel. [mehr...]
22.05.
09:10
Bild: APA
Archäologen erforschen Konzentrationslager
Die NS-Verbrechen beschäftigen jetzt auch die Archäologen. Auf dem am Dienstag in Hamburg eröffneten Deutschen Archäologenkongress beschäftigten sich mehrere Arbeitsgruppen mit dem Thema "Archäologie und Konzentrationslager".  [mehr...]
21.05.
17:20
Uni-Reform: Zugeständnisse an Lehrende und Studierende
Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des neuen Universitätsgesetzes (UG) hält die am Dienstag präsentierte Regierungsvorlage auch einige Änderungen für die Studierenden und die Hochschullehrer parat. Studenten sollen mehr Mitspracherechte und mehr Möglichkeiten für Prüfungen als bisher geplant bekommen, neu eintretende Hochschullehrer eine Art Kollektivvertrag und einen erweiterten Kündigungsschutz. [mehr...]
21.05.
16:30
Bild: Photodisc
Brustkrebs-Überlebenschancen deutlich gestiegen
Am ASCO-Krebskongress in Florida wurde berichtet, dass sich die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Brustkrebs seit 1975 vervierfacht habe. Grund hierfür ist die verbesserte medikamentöse Behandlung. [mehr...]
21.05.
16:20
Bild: Photodisc
Mineralölwirtschaft setzt "Initiative pro Klimaschutz"
Vor kurzem hat Umweltminister Wilhelm Molterer dazu aufgerufen, die Wärmedämmung zu verbessern, weil dadurch der CO2-Ausstoss deutlich gesenkt werden kann. Heute zog die Mineralölindustrie nach und stellte ihre "Initiative pro Klimaschutz" vor.  [mehr...]
21.05.
15:00
Uni-Reform: Regierung kommt Kritikern entgegen
Bei der Uni-Reform ist Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) den Kritikern in einigen Punkten entgegen gekommen. Die Regierungsvorlage des Universitätsgesetzes (UG), die am Dienstag den Ministerrat passierte, entspricht in den Grundzügen Gehrers ursprünglichen Plänen, in Detailfragen wurden aber viele Einwände der vergangenen Monate berücksichtigt. [mehr...]
21.05.
13:00
Bild: APA
Walfang: Polit-Streit geht weiter
Der Polit-Streit bei der in Japan laufenden Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) geht weiter. Während Island aus Protest die Konferenz boykottiert, wurde die Einrichtung zweier neuer Wal-Schutzzonen im Südpazifik sowie im Südatlantik abgelehnt. [mehr...]
21.05.
12:40

US-Wissenschaftler Stephen Jay Gould gestorben
Der amerikanische Evolutionsbiologe Stephen Jay Gould ist am Montag im Alter von 60 Jahren gestorben. Der Harvard-Professor und Autor von Sachbuch-Bestsellern starb in seinem Haus in New York an Krebs. Gould war ein brillianter Popularisierer komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge und kämpfte in seinen Schriften gegen jede Form eines wissenschaftlich verbrämten Rassismus an. [mehr...]
21.05.
11:00
Bild: Photodisc
Studie: Fettsucht gefährdet medizinischen Fortschritt
Die zunehmende Verbreitung von Fettsucht bedroht laut einer US-Studie den medizinischen Fortschritt und damit die erreichte Steigerung der Lebenserwartung. Das erhöhte Risiko zahlreicher Krankheiten ist auf Fettsucht zurückzuführen. [mehr...]
21.05.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick