News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Vergangenheitsbewältigung nach dem Kommunismus
Nach 1989 mussten sich die post-kommunistischen Gesellschaften dem schwierigen Prozess der Vergangenheitsbewältigung stellen. Entscheidend für die Bildung einer neuen Identität war dabei die "Transitional Justice". Diese Prozesse des Übergangs versprachen Wahrheitsfindung, resultierten aber häufig in der Schaffung einer möglichst "angenehmen" Realität, meint die ungarische Politikwissenschaftlerin Csilla Kiss in einem Gastbeitrag. Sie untersucht die "Transitional Justice" derzeit am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM).  [mehr...]
07.06.
11:40
US-Forscher klonen menschliche Embryonen
Forscher der Harvard University haben mit Arbeiten zum Klonen menschlicher Embryonen begonnen. Deren Ziel ist es, Stammzellen-Linien für therapeutische Zwecke zu entwickeln. [mehr...]
07.06.
09:10
Siesta-Neuronen: Warum Essen müde macht
Dass man nach einem üppigen Mahl meist müde wird, weiß jeder aus eigener Erfahrung. Britische Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist: Neuronen aus dem Zwischenhirn, die den Wachzustand regulieren, sind offenbar sehr sensibel für Änderungen des Blutzuckergehalts. Ist dieser hoch, gehen die betreffenden Neuronen ihr Tagwerk etwas geruhsamer an. Das Resultat: Der satte Mensch sehnt sich nach einer Siesta. [mehr...]
07.06.
08:30
Eliten-Forscher: Leistung lohnt sich nicht
"Leistung lohnt sich", wird von Vertretern der gesellschaftlichen Eliten gerne erzählt. Dass dem nicht so ist, weiß der deutsche Soziologe Michael Hartmann: Soziale Positionen werden ihm zufolge zum überwiegenden Teil vererbt und nicht erarbeitet. [mehr...]
07.06.
08:30
Zukunft Wien (I): Bald drei Mio. im Ballungsraum
Wien ist eine attraktive Stadt für Zuwanderer und - vor allem wegen Überalterung - auch auf Zuwanderung angewiesen. Das Bevölkerungswachstum wirkt sich nicht unerheblich auf die Entwicklung der Stadt aus. [mehr...]
06.06.
15:40
Elite-Uni: Abschlussbericht des Weisen-Rates
Unabhängigkeit ist eine der Hauptforderungen des so genannten Weisen-Rates für die geplante österreichische Elite-Universität. Der Abschlussbericht des Gremiums wurde am Dienstag präsentiert. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) sieht in dem Bericht des dreiköpfigen Rates eine "goldene Chance" für die Errichtung eines Spitzenforschungsinstitutes in Österreich bestätigt - dieses will sie auch "zügig umsetzen". [mehr...]
06.06.
14:30
Geplantes Wiesenthal-Institut finanziell unsicher
Die Finanzierung des geplanten Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien ist weiter offen. Das Geld soll von Bund und Stadt Wien gemeinsam kommen. 
[Mehr dazu bei oe1.ORF.at]
06.06.
14:00
Frühgeburt erhöht Risiko der Hyperaktivität
Zu früh geborene Kinder sind einer dänischen Studie zufolge einem größerem Risiko ausgesetzt, später am "Zappelphillip-Syndrom" zu leiden, als die "Normalgeborenen". [mehr...]
06.06.
13:10
Bild: EPA
Späte Vaterschaft birgt Risiken für Nachwuchs
Auch die Qualität des männlichen Samens leidet unter dem Alter. Eine Untersuchung von US-Forschern räumt jetzt mit dem Mythos auf, dass nur die späte Mutterschaft genetische Risiken für den Nachwuchs birgt. [mehr...]
06.06.
08:40
Gesichter-Erkennung: Verärgerte Männer fallen auf
Bei der Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken gibt es durchaus geschlechtsspezifische Unterschiede. Geht es allerdings um den Ärger, der dem Gegenüber ins Gesicht geschrieben steht, sind sich alle einig: Wütende Männergesichter fallen schneller auf als wütende Frauengesichter. [mehr...]
06.06.
08:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick