News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
In Kärnten nimmt man den Fasching ernst
Dem Umstand, dass der Fasching in Kärnten wohl wirklich "die fünfte Jahreszeit" ist, wird heuer Rechnung getragen: In Villach eröffnet die Landesausstellung zum Thema und in Friesach findet ein dreitägiges Kolloquium statt. [mehr...]
02.11.
11:10
"Lifelong Learning" ist kein Allheilmittel
Seit mehr als zehn Jahren ist der Begriff des "lebenslangen Lernens" in aller Munde. Demzufolge leben wir alle in einer Wissensgesellschaft, in der wir nur überleben können, wenn wir uns immerzu und lebenslang neues Wissen und Können aneignen. Die Sozialwissenschaftlerin Karin Steiner hält das Konzept für eine Lüge. Weiterbildung ist auf dem Arbeitsmarkt kein Allheilmittel und kann bestehende Diskriminierungen nicht kompensieren, schreibt sie in einem Gastbeitrag. [mehr...]
02.11.
08:50
Erreger der Schlafkrankheit fressen Antikörper
Deutsche Forscher haben entdeckt, wie die Erreger der Schlafkrankheit das Immunsystem ausschalten: Sie transportieren die für sie gefährlichen Antikörper zu ihrem hinteren Ende und fressen sie auf. [mehr...]
02.11.
08:30
Erbgut der Hauskatze entziffert
In einem dreijährigen Projekt hat ein Team von US-Forschern 20.285 mutmaßliche Katzengene identifiziert. Sie erhoffen sich davon besonders Fortschritte im Kampf gegen Tierkrankheiten. [mehr...]
31.10.
20:00
Diabetes doch kein Störfall der Zellkraftwerke
Wiener Molekularbiologen haben eine überraschende Entdeckung zur Enstehung von Diabetes gemacht. Bisher nahm man an, dass die Krankheit durch einen Defekt in den Zellkraftwerken, den Mitochondrien, ausgelöst wird. [mehr...]
31.10.
18:30
Europavergleich: Positiver Befund für Österreich
Der Wissenschaftsstandort Österreich hat nach Ansicht einer Expertin gute Karten für die Zukunft. Die Universitätsreform habe zu positiven Impulsen geführt, die Grundlagenforschung werde bald besser dastehen. [mehr...]
31.10.
15:20
Ältestes Quallenfossil entdeckt
US-Forscher haben die mit 500 Millionen Jahren bisher ältesten Quallen-Fossilien entdeckt. In Felsen im US-Bundesstaat Utah fanden sie gleich mehrere Exemplare, die sie vier Quallentypen zuordeneten. [mehr...]
31.10.
14:10
Uni-Zugang: Beschränkungen verlängert
Der Wissenschaftsausschuss des Nationalrats hat die Zugangsbeschränkungen in den Fächern Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, Psychologie, Publizistik sowie BWL um zwei Jahre bis Ende Jänner 2010 verlängert.  [mehr...]
31.10.
12:20

Stammzellen verbessern das Gedächtnis
Gedächtnisverlust durch Gehirnverletzungen kann durch Stammzellen geheilt werden. Versuche mit Mäusen weisen darauf hin, dass sie geschädigte Neuronen bei ihrer Arbeit unterstützen. [mehr...]
31.10.
12:00

"Chang'e 1" auf den Weg zum Mond
Nach mehreren Erdumrundungen hat sich die chinesische Sonde "Chang'e 1" auf den Weg zum Mond gemacht. Sie soll dort nächste Woche eintreffen und Mitte November die ersten Bilder zur Erde funken.  [mehr...]
31.10.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick