Erich H. Loewy
Department of Internal Medicine, Bioethics Program, University of California Davis
 
ORF ON Science 
 
Medizinethik und Reform des Gesundheitswesens
Nur in einer Institution, die dem Einzelnen genügend Raum lässt, um ethisch zu denken und zu handeln, lässt sich ethisches Denken und Handeln auch wirklich realisieren. So ist eine halbwegs gerechte Institution nur in einer halbwegs gerechten Gesellschaft möglich. Auch die Medizinethik steht vor dieser Frage, wenn sie zu einer Reform des Gesundheitswesens beitragen soll. [mehr...]
25.02.
12:20
Ethik und Politik
Gibt es einen unvermeidlichen Zusammenhang zwischen Ethik und Politik? Das behauptete jedenfalls Aristoteles und er hatte damit wohl Recht. Ethisches Handeln und das Nachdenken über ethische Fragen findet aber immer in einem sozial gestalteten Rahmen statt, den man näher betrachten sollte. [mehr...]
08.12.
09:50
Patientenverfügungen zur Diskussion
In vielen Ländern sind Patientenverfügungen, in denen Kranke Entscheidungen über ihr Leben treffen, gesetzlich zugelassen. Für den Arzt sind sie damit so zwingend, wie der freie Patientenwillen. [mehr...]
23.10.
12:00
Ethische Fragen an die In-vitro-Fertilisation
Die In-vitro-Fertilisation sollte auch als ethische Fragestellung betrachtet werden. Dabei handelt es sich aber nicht nur um eine einzelne, sondern um viele ineinander verwickelte Fragen. Individuelle Entscheidungen über das entstehende Leben sind dabei mit komplexen gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekten verbunden. [mehr...]
04.09.
12:10
Teure Medizin: Der Preis der Reformen
Die Finanzierung unseres Gesundheitswesens ist auch eine Herausforderung für die Medizinethik. Die medizinische Versorgung wird immer teurer, die vorhandenen Mittel sind aber begrenzt. Die Gemeinschaft kann nicht alles finanzieren, da sie auch andere Aufgaben zu erfüllen hat. So stellt sich die Frage, wie man sinnvoll und gerecht einsparen könnte. [mehr...]
20.08.
14:10
Gesundheitssysteme zur Debatte
Eine der aktuellsten Fragen der Medizinethik betrifft die künftige Gestaltung des Gesundheitswesens. Viele Gesundheitssysteme der westlichen Welt sind, verglichen mit dem in den USA, sozial, menschlich und sogar oft technisch als besser und gerechter einzustufen. Überall aber zeigen sich die Grenzen der Finanzierbarkeit. [mehr...]
23.07.
13:50
Stammzellen als Geschäft?
Was ist in einer Gesellschaft Allgemeingut und was ist Privatgut? Die Beantwortung dieser Frage ist für die bioethische Diskussion über die Vermarktung von Stammzellen und Embryonen eine wichtige Voraussetzung.  [mehr...]
18.06.
16:40
Stammzellen und Bioethik
Entscheidungen über Fragen der Bioethik sollten auf demokratische Weise getroffen werden. Der maximale Schutz von Menschen, die sich selbst nicht artikulieren können, ist dabei als wichtige Vorbedingung zu akzeptieren. [mehr...]
11.06.
12:50
Ein Kommentar zur Bioethikkommission
Die Diskussion über Stammzellen und die Einberufung einer Ethikkommission in Österreich sollten dazu führen, dass sich die Bürger über diese Fragen besser informieren. Gute Ethik sollte sich auf Fakten stützen.  [mehr...]
29.05.
09:00
Sterbehilfe und Euthanasie
Die heutige Diskussion um Sterbehilfe, Euthanasie und ähnliches ist akut geworden. Wie so häufig, handelt es sich leider nicht immer um eine Diskussion, sondern um Stellungnahmen ohne Begründungen.  [mehr...]
02.05.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick