neuere Stories
FFG zieht zufrieden Bilanz
Die Forschungsförderungsgesellschaft zieht nach ihrem ersten Jahr des Bestehens Bilanz und ist mit 2005 sehr zufrieden: Es konnten 1.661 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte mit 371 Mio. Euro gefördert werden. Für 2006 stehen 420 Mio. Euro zur Verfügung, ein Plus von 13 Prozent. [mehr...]
03.04.
14:30
Mongolische Stutenmilch für die gesunde Leber
Die "Mongolei-Tage 2006" an der Universität Wien bieten auch das ein oder andere Rezept aus der traditionellen mongolischen Medizin: So ist etwa frisch gemolkene Stutenmilch gut für die Leber. [mehr...]
03.04.
14:00
Briten folterten 1945 in Deutschland "Kommunisten"
Britische Militärangehörige sollen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland systematisch Frauen und Männer gefoltert haben, die als Kommunisten und Sympathisanten der Sowjetunion galten. [mehr...]
03.04.
11:20
Astronomie: Österreich möchte ESO beitreten
Nach mehr als 30-jährigen Bemühungen nimmt Österreich nun formell Beitrittsverhandlungen mit der weltweit führenden Astronomie-Organisation, der Europäischen Südsternwarte (ESO), auf. [mehr...]
03.04.
10:40
Insekten "erwirtschaften" in USA jährlich 47 Mrd. Euro
Dass Insekten als Honig- und Seidenlieferanten ökonomisch wertvolle Dienste leisten, ist bekannt. Biologen machen nun darauf aufmerksam, dass auch andere Tätigkeiten von Insekten wesentlich zur Wirtschaft beitragen: Allein in den USA beträgt ihre "Wertschöpfung" pro Jahr 47 Milliarden Euro. [mehr...]
03.04.
08:40
Gentherapie von Immunkrankheit geglückt
Einem internationalen Forscherteam ist die Gentherapie von erwachsenen Menschen gelungen. Zwei Patienten mit einen seltenen Immunkrankheit wurden in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich behandelt. [mehr...]
03.04.
08:30
Willensfreiheit: Plädoyer für Ende der Debatte
Inwieweit der Mensch auf Grund eines freien Willens über seine Handlungen entscheiden kann, ist Gegenstand heftiger Kontroversen zwischen Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern. Jan Philipp Reemtsma, der Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, erklärt diese Frage im aktuellen "Merkur" zu einem Scheinproblem - und plädiert für ein Ende der "überflüssigen" Debatte. [mehr...]
03.04.
08:30
ÖAW: Neue Forschungsstelle für Gebirgsforschung
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Gebirgsräume stehen im Mittelpunkt einer neuen Forschungsstelle der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck. [mehr...]
31.03.
16:50
Die vergessene Kulturkritik der Psychoanalyse
An den deutschsprachigen Universitäten fristet die Psychoanalyse ein kärgliches Dasein. Wenn überhaupt, dann werden heutzutage ihre therapeutischen Wirkungen beachtet, meint der Erziehungswissenschaftler Josef-Christian Aigner in einem Gastbeitrag. Dabei sollte man im Freud-Jahr 2006 gerade die Gesellschafts- und Kulturkritik der Psychoanalyse nicht vergessen. [mehr...]
31.03.
16:30

Kultivierung von Weizen dauerte Jahrtausende
Vor 10.000 Jahren haben im Nahen Osten die ersten Weizenanbauten eine wesentliche Grundlage für unsere Zivilisation geschaffen. Die Kultivierung des Getreides dürfte aber länger gedauert haben als gedacht. [mehr...]
31.03.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick