neuere Stories
Theaterwissenschaftlerin Margret Dietrich gestorben
Die international renommierte Theaterwissenschaftlerin Margret Dietrich ist am Samstag im Alter von 83 Jahren gestorben. Sie war 18 Jahre lang Vorstand des Instituts für Theaterwissenschaft an der Universität Wien. [mehr...]
19.01.
11:10

Zum 200.Todestag: Neue Werke über Immanuel Kant
Zu seinem 200. Todestag rücken mehrere Verlage den berühmten Philosophen Immanuel Kant in den Blickpunkt. Die Neuerscheinungen beschäftigen sich mit Leben und Werk des Königsberger Professors. [mehr...]
19.01.
09:50
USA: Anti-Terror-Politik dezimiert Gastforscher
Hohe Gehälter, wenig Bürokratie, bestens ausgestattete Forschungsstätten: Die USA gelten seit Jahrzehnten als Eldorado der Wissenschaft. Ausgerechnet der selbst ausgerufene "Krieg gegen den Terror" stellt diese Rolle aber nun in Frage. Durch die restriktiven Einreisebestimmungen ist erstmals seit einem Jahrzehnt die Zahl ausländischer Scholare an den amerikanischen Hochschulen gesunken - der "brain drain" könnte eine überraschende Wende erfahren. [mehr...]
19.01.
09:10
Diskussion: Eliteuniversitäten auch für Österreich?
In Deutschland wird seit Wochen über Eliteuniversitäten diskutiert. Kanzler Schröder und Bildungsministerin Buhlmann, beide SPD, wollen rund zehn der etwas hundert deutschen Hochschulen mit Sondermitteln zu weltweit führenden Spitzenuniversitäten "hochrüsten". Weitgehend auf Skepsis stößt dieser Vorstoß nicht nur bei unseren deutschen Nachbarn - auch in Österreich will eigentlich kaum jemand ein solches "Modell Schröder". Doch über den Begriff "Elite" wird bei uns immerhin diskutiert.  [mehr...]
17.01.
10:20
"Apocalypse No"-Autor doch nicht unredlich
Seine Behauptung, der Umweltzustand der Erde sei besser als meist gedacht, hat dem Autor Björn Lomborg ("Apocalypse No") den Vorwurf der wissenschaftlichen Unredlichkeit eingebracht. Nun wurde er davon "freigesprochen". [mehr...]
17.01.
10:20
Was halten Sie von Wissenschaftsjournalismus?
Im März 2004 erscheint ein Buch rund um das bisher wenig erforschte Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. User können noch bis Ende Jänner ihre Meinung zu dem Thema kundtun. [mehr...]
17.01.
09:40
Bild: Science/Kanwarpal S. Dhugga
Isoliert: Pflanzen-Gene für Eiscreme und Co
US-Forscher haben bei der Guarbohne jene Gene Identifiziert, die Pflanzen für die Bildung bestimmter Kohlenhydrate benötigen. Die komplexen Substanzen dienen z.B. dazu, Speiseeis cremig zu machen. [mehr...]
16.01.
17:10
Trend zur sanften, zahnfarbenen Zahnregulierung
In Zukunft sollen nicht nur unsichtbare, zahnfarbene und festsitzende Zahnspangen schiefe Zähne in Reih und Glied bringen, sondern vor allem besonders schonende Regulierungen. Denn eine zu starke Kräfteeinwirkung kann zu Schäden an den Zahnwurzeln führen. [mehr...]
16.01.
15:50
Bild: APA
Uni Wien: Senat nimmt Organisationsplan an
Der Senat der Universität Wien hat den umstrittenen neuen Organisationsplan mit 14 gegen vier Stimmen angenommen. Vorgesehen sind nun 18 statt bisher sieben Fakultäten - bei gleichzeitig flacheren Hierarchien. [mehr...]
16.01.
15:30
ITER-Debatte: Steigt die EU aus dem Projekt aus?
Die Debatte um den Standort des internationalen Fusionsreaktors ITER - Japan und Frankreich stehen derzeit noch zur Auswahl - könnte bald ein Ende haben: Die EU will möglicherweise aussteigen - und die Forschung dann "in Eigenregie" fortführen. [mehr...]
16.01.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick