News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Neues Jane Goodall-Institut in Wien
17 Institute weltweit tragen ihren Namen, nun gibt es auch in Österreich ein "Jane-Goodall-Institut". Die englische Verhaltensforscherin, berühmt für ihre Arbeit mit Affen, stellte es am Donnerstag in Wien vor. [mehr...]
11.12.
15:20
Innovationsleistung in der EU: Österreich auf Platz zehn
Österreich liegt mit seiner Innovationsleistung unverändert an 10. Stelle der EU-Länder, zählt aber zu den fünf sich am schnellsten verbessernden Ländern. Das zeigt der neue, von der EU-Kommission herausgegebene Innovationsanzeiger 2003, dessen Ergebnisse am Donnerstag, von der Industriellenvereinigung (IV) präsentiert wurden. [mehr...]
11.12.
14:30
Ein Viertel der ARC-Forscher übersiedelt nach Wien
Rund ein Viertel der fix beschäftigten Wissenschaftler und sonstigen Mitarbeiter der Austrian Research Centers (ARC) übersiedelt vom Hauptstandort in Seibersdorf (Niederösterreich) nach Wien. [mehr...]
11.12.
14:10
Forscher bringen Lichtstrahl zum Stillstand
Licht bzw. dessen winzige Teilchen - genannt Photonen - zu kontrollieren, ist ein erklärtes Ziel der Wissenschaft. Steht doch bei Erfolg der vielbeschworene Quantencomputer in Aussicht. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist nun Physikern gelungen: Sie haben für den Bruchteil einer Sekunde einen Lichtstrahl zum völligen Stillstand gebracht. [mehr...]
11.12.
12:40
Uni-Reform: Kunstsenat sorgt sich um Universitäten
Der Österreichische Kunstsenat sorgt sich um das Budget der Kunstuniversitäten. Die Beschneidung ihrer finanziellen Mittel gegenüber jenen der Massenuniversitäten führe "zum Schaden des Kulturlandes Österreich". [mehr...]
11.12.
12:20

Klimawandel: Schon durch Bauern vor 8.000 Jahren
Eine neue Theorie erweitert die Debatte über den Einfluss der Menschen auf den Klimawandel: Schon die ersten Bauern vor 8.000 Jahren sollen die Erwärmung unseres Planeten beeinflusst haben. [mehr...]
11.12.
10:20
Verschmutzung: Weihnachtsbäume klein und breit
Starke Luftverschmutzung lässt Weihnachtsbäume klein und breit statt hoch und schmal wachsen: Zusätzliche Nährstoffe in der Luft, etwa aus der Massentierhaltung, bringen zusätzliche Triebe zum Sprießen. [mehr...]
11.12.
08:50
Bild: APA/science.ORF.at
Zeugungsfähige Spermien aus Mäusestammzellen
US-Forscher haben aus embryonalen Stammzellen von Mäusen Spermien entwickelt - und damit sogar Eizellen befruchtet. Ob daraus allerdings Mäusebabys entstehen können, ist noch nicht geklärt. [mehr...]
10.12.
19:00
Historiker: Wie SPÖ-Akademiker um "Ehemalige" warben
Zahlreiche ehemalige Nationalsozialisten konnten in der Zweiten Republik mit Hilfe der SPÖ und des BSA (heute: "Bund Sozialdemokratischer Akademiker") Karriere machen. Vor zwei Jahren wurde deshalb eine historische Untersuchung dieser Vorgänge in Auftrag gegeben. Laut dem nun vorliegenden Zwischenbericht habe der BSA ab 1947 richtiggehend um die "Ehemaligen" geworben. [mehr...]
10.12.
18:30
Seltene Goldverbindungen in Österreich entdeckt
Ein Forscherteam von der Montanuniversität Leoben und der polnischen Bergakademie Krakau entdeckte für Europa neue Goldverbindungen - so genannte Gold-Oxy-Sulfide - in Österreich.  [mehr...]
10.12.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick