News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Bienen-Überwachung mit Computer und Chip
Bienen können künftig per Computer und Speicherchip überwacht werden. Verhaltensforscher haben ein System entwickelt, das unter anderem den An- und Abflug von Bienen am Nesteingang aufzeichnen soll. [mehr...]
20.08.
09:40
Bild: dpa
Neuer Schädling in Österreich: Metcalfa pruinosa
Ein neuer Pflanzen-Schädling ist vor kurzem im Osten Österreichs aufgetaucht: Eine Zikade, die Ziergehölze, Obstbäume und Weinstöcke befällt. Wie die Zikade nach Österreich gelangen konnte, ist allerdings unklar. [mehr...]
19.08.
18:30
Pinguin bringt Standardmodell ins Wanken
Das so genannte Standardmodell der Elementarteilchen umfasst alle bekannten Bausteine der Materie. Sein Anspruch ist hoch: Es versucht immerhin, sämtliche bekannten Prozesse der Elementarteilchenphysik zu beschreiben. Nun wird es möglicherweise durch einen Pinguin ins Wanken gebracht. Damit ist allerdings kein Bewohner des Südpols gemeint, sondern ein spezielles Zusammenspiel beim Teilchen-Zerfall, dessen Diagramm-Form an den tierischen Namensgeber erinnert. [mehr...]
19.08.
17:30
Nervenzellen werden im Alter "langsamer"
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Der Volksmund beantwortet dies eindeutig mit Ja, für die Neurobiologie handelt es sich aber um eine zentrale Frage. Warum die Flexibilität und Plastizität des Nervensystems mit zunehmendem Alter abnimmt, ist jedenfalls nicht klar. US-Forscher sind der Frage nun auf der Ebene der neuronalen Verschaltungen nachgegangen. Ihre Antwort: Alte Nervenzellen werden "langsamer". [mehr...]
19.08.
17:20
Menschen können bald 120 Jahre alt werden
Dank den Fortschritten der modernen Medizin können Menschen schon bald 120 Jahre und älter werden. Die Gesellschaft sei auf diese Entwicklung aber keineswegs vorbereitet.  [mehr...]
19.08.
16:00
Numerus clausus an Veterinär-Uni und BOKU?
Die Abweisung von Interessenten für das "Pferdewissenschaften"-Studium sorgt für Aufregung an der Veterinärmedizinischen Universität (VUW) sowie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. [mehr...]
19.08.
14:30
Hormonersatz: Politik reagiert auf warnende Studien
Die Diskussionen um den Hormonersatz für Frauen nach dem Wechsel gehen weiter. Nachdem die Österreichische Krebshilfe am Montag vor einem erhöhten Brustkrebs-Risiko gewarnt hatte, mehren sich die Stimmen der Kritiker der Therapie. Und auch das österreichische Gesundheitsministerium wird in Sachen Hormonersatz aktiv. [mehr...]
19.08.
13:20
Vielweiberei war in der Altsteinzeit verbreitet
Monogamie ist für den Menschen eine relativ junge "Errungenschaft". Lange Zeit war es üblich, dass wenige Männer viele Frauen hatten. Das zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie. [mehr...]
19.08.
11:10
2.000 Jahre alter Löffel in Großbritannien gefunden
In der Nähe des südenglischen Seehafens Penzance haben britische Archäologen einen 2.000 Jahre alten Löffel gefunden. Das im keltischen Dorf Chysauster gefundene Esswerkzeug diente seinerzeit zum Essen von Meeresfrüchten. [mehr...]
19.08.
09:30
Umweltstress macht Zwitter männlich
"Stress macht männlich", so kann das Ergebnis einer Studie amerikanischer Biologen zusammengefasst werden. Stressgeplagte Manager dürfen jedoch nicht hoffen, dass sie ihre notorische Terminnot - gewissermaßen als Nebeneffekt - nun dem maskulinen Ideal näher bringt. Die Untersuchung betrifft nämlich nur zwittrige Meerestiere, die auf Nahrungs- oder Temperaturstress mit einer Geschlechterverschiebung reagieren. [mehr...]
19.08.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick