News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Uni Wien: So sieht der neue Organisationsplan aus
Es war eine schwere Geburt, aber nun wurde der neue Organisationsplan der Uni Wien vom Universitätsrat beschlossen. Zentrale Inhalte: Es wird künftig 15 Fakultäten geben, darunter je eine für Psychologie und Philosophie/Bildungswissenschaften, "Ein-Fach-Fakultäten" werden bis 2005 evaluiert. Außerdem werden zahlreiche Beiräte statt der bisherigen klassischen Mitbestimmung der Studierenden und des Mittelbaus eingerichtet. [mehr...]
12.03.
09:40
Bild: Photodisc
Herzinfarkt: Stammzell-Therapie nicht ohne Risiko
Die Behandlung von Infarktpatienten mit eigenen Stammzellen hat offensichtlich bisher unbekannte Nebenwirkungen. In einer Studie stellten Mediziner nach einer Behandlung Gewebewucherungen fest. [mehr...]
12.03.
09:30
Studie: Wie individuell sieht der Mensch die Welt?
Eine Frage, die vor allem Neurowissenschaftler beschäftigt: Wie einzigartig ist die menschliche Wahrnehmung? Mit anderen Worten: Sehen wir alle die Welt auf die gleiche Art und Weise? Dieses Problem haben israelische Forscher nun mit einem recht simplen Ansatz untersucht. Sie ließen ihre Probanden einen Filmausschnitt ansehen - und untersuchten derweil die Aktivitätsmuster in deren Gehirn. Laut Studie fanden sich tatsächlich einige bemerkenswerte Übereinstimmungen. [mehr...]
12.03.
09:00
Phänologie: Wenn die Natur erwacht
Auch wenn es im heurigen langen und kalten Winter nicht danach aussieht: In den vergangenen Jahrzehnten haben gestiegene Temperaturen dazu geführt, dass Pflanzen immer früher zu blühen begannen. Wissenschaftlich setzt sich damit die "Phänologie" auseinander. Die beiden Meteorologen Elisabeth Koch und Helfried Scheifinger stellen sie in einem Gastbeitrag vor - und fordern zum Mitmachen auf, falls Sie selbst Naturbeobachtungen machen. [mehr...]
11.03.
17:00
Die Bedeutung der Historikerkommissionen
Seit den 90er Jahren haben Historikerkommissionen die Zeitgeschichte vieler Länder in einem Ausmaß untersucht, wie das bis dahin nicht geschehen ist. Warum erst so spät, erst 50 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus? Für den Politikwissenschaftler Oliver Rathkolb hat das viel mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufbrechen nationaler "Nachkriegsmythen" zu tun. In einem Gastbeitrag schreibt er eine kleine Historie der Historikerkommissionen. [mehr...]
11.03.
16:50
Akademie schreibt ältesten Forscherpreis wieder aus
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) reaktiviert ihre älteste Auszeichnung für Forscher, den Ignaz L. Lieben-Preis. Der 1863 gestiftete Preis wurde 1937 wegen Verfolgung der Stifterfamilie eingestellt.  [mehr...]
11.03.
16:40

FWF gegen Integration in Forschungsgesellschaft
Der Wissenschaftsfonds (FWF) wehrt sich gegen jüngste Bestrebungen, in die geplante Forschungsgesellschaft integriert zu werden. Auch das Einfrieren des Budgets sei "anachronistisch". [mehr...]
11.03.
15:40
Bild: Photodisc
Eine Pille gegen Fettleibigkeit und Rauchen
Wer es nicht aus freien Stücken schafft, könnte sich bald mit einer Pille von überflüssigen Kilos und dem Laster Rauchen befreien. Der Wirkstoff Rimonabant unterdrückt das Verlangen auf Leckerbissen und Zigaretten. [mehr...]
11.03.
15:30
Falscher Pest-Alarm: Zwei Jahre Haft für Forscher
In einem Prozess um das Verschwinden von Beulenpest-Erregern aus einem US-Labor ist der verantwortliche Forscher von einem Gericht in Lubbock im Bundesstaat Texas zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.  [mehr...]
11.03.
13:50
Bild: APA
Verkehrslärm erhöht Herzinfarkt-Risiko
Verkehrs- und Arbeitslärm sind einer neuen Studie zufolge Risikofaktoren für den Herzinfarkt. Das Herzinfarkt-Risiko steigt bei Männern um etwa 30 Prozent, falls sie längere Zeit in Gebieten mit hohem Verkehrslärm wohnen. [mehr...]
11.03.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick