News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Riesiger Asteroid könnte 2014 auf die Erde treffen
Ein riesiger Asteroid steuert einem Medienbericht zufolge auf die Erde zu und könnte durch einen Aufprall im Jahr 2014 verheerende Schäden anrichten. Eine Kollision gilt allerdings als nicht sehr wahrscheinlich. [mehr...]
02.09.
16:10
Die Grenzen der musikalischen Computerkunst
Seit Beginn des Computerzeitalters wird Elektronik dazu verwendet, Musik nachzubearbeiten und zu generieren. In seiner Diplomarbeit am Institut für Elektroakustik und experimentelle Musik fragt Peter Kollreider nach den Limitationen dieser computerbasierter Kunst - veröffentlicht im Uni-Portal mnemopl.net und als Rezension nachzulesen in science.ORF.at. [mehr...]
02.09.
15:00
Neue Bakkalaureat-Studien an der BOKU Wien
An der Universität für Bodenkultur in Wien werden ab Oktober neue Bakkalaureat- und Magisterstudien eingerichtet. Sie ergänzen bisherige Studienrichtungen, darunter etwa Lebensmittel- und Biotechnologie. [mehr...]
02.09.
14:00
Waren die Maya ein Kriegsvolk?
Tikal mit seinen Tempeln und Pyramiden ist das größte Zeremonialzentrum der Maya und die am meisten besuchte Sehenswürdigkeit Guatemalas. Die University of Pennsylvania forscht seit Jahrzehnten auf dem Gelände. Man schätzt, dass 70 Prozent von Tikal noch gar nicht ausgegraben sind. Ein aktuelles Projekt beschäftigt sich mit den Befestigungsanlagen von Tikal, die das bisherige Bild der Maya verändern könnten. Die Mauer gibt den Forschern große Rätsel auf. [mehr...]
02.09.
13:50
Penicillin revolutionierte vor 75 Jahren die Medizin
Antibiotika sind im Grunde nichts anderes als Stoffwechselprodukte von Bakterien oder niederen Pilzarten. Diese Substanzen sind heute aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Ihren Anfang nahm diese medizinische Erfolgsgeschichte vor mittlerweile 75 Jahren - mit der Entdeckung des Penicillin. [mehr...]
02.09.
13:40
Bild: dpa
Schlaflabor untersucht das "Lernen im Schlaf"
Das Schlaflabor der Universität Salzburg beschäftigt sich mit "Lernen im Schlaf". Tierstudien haben ergeben, dass Erfahrungen des Tages im Schlaf nochmals durchlebt werden - nun will man den nächtlichen Lernprozess an menschlichen Probanden untersuchen. [mehr...]
02.09.
11:20
Aspirin-Abkömmling schonender für den Magen
Ein Abkömmling des Aspirin-Wirkstoffs Acetylsalicylsäure könnte italienischen Forschern zufolge die Magenschleimhäute weniger angreifen als das Original. Das berichten die Wissenschaftler von der Universität Perugia nach einer Studie mit 32 Probanden. [mehr...]
02.09.
08:30
Bild: Photodisc
Antikrebs-Moleküle in Tumorzellen eingeschleust
Krebs gezielt bekämpfen, ohne gesundes Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen - diesem Ziel sind deutsche Forscher nun einen Schritt näher gekommen: Sie haben spezielle Moleküle in Tumorzellen eingeschleust. [mehr...]
01.09.
17:10
Negative Emotionen schwächen das Immunsystem
Dass die Psyche einen Einfluss auf die Gesundheit hat, ist für Mediziner fast schon eine Binsenweisheit. Wie und warum dieser Zusammenhang im Detail besteht, ist allerdings noch unzureichend verstanden. Amerikanischen Wissenschaftlern gelang nun ein besonders lückenloser Nachweis dieser Verbindung. Sie konnten zeigen, dass negativ denkende Menschen ein schwächeres Immunsystem aufweisen. Das Besondere daran: Das Ganze spiegelt sich auch in der Form bestimmter Erregungsmuster im Gehirn wider. [mehr...]
01.09.
16:50
Bild: dpa
WWF: Wälder sind wichtig für Wasser der Städte
Der Schutz der Wälder ist wichtig für die Versorgung der Städte mit Wasser. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Umweltorganisation WWF und der Weltbank, die am Montag in Genf veröffentlicht wurde. [mehr...]
01.09.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick