News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Polymere: High-Tech-Moleküle des 21. Jahrhunderts
Mit Hilfe von Polymeren lassen sich winzig kleine Transporter konstruieren, die Medikamente treffsicher an den gewünschten Ort im Körper bringen. Aber auch zukünftige Mikrochips könnten aus Polymeren konstruiert sein, ganz nach dem Vorbild des körpereigenen Erbguts, der DNA. [mehr...]
10.10.
16:30
Bild: Photodisc
Die "Imagecard": Der Krankenakt als Chip-Karte
Medizinische Institute streben für 2003 eine flächen-deckende Digitalisierung von medizinischen Bilddaten an: die "Imagecard" als elektronischer Patientenakt. 
[Mehr dazu in www.innovatives-österreich.at]
10.10.
15:50

Rheuma: Zu oft negiert - zu lange verdrängt
In Österreich leiden rund zwei Millionen Menschen an Krankheiten des rheumatischen Formenkreises. Viele von Ihnen suchen erst sehr spät einen Arzt. Dann ist es für eine erfolgreiche Behandlung aber oft zu spät. [mehr...]
10.10.
15:30

Trunkenheit verursacht Herzrhythmusstörungen
Heftiger Alkoholkonsum kann schon an einem einzigen Abend zu gestörten Herzfunktionen bis hin zum Herztod führen. Diese Gefahr betreffe laut einer australischen Studie sogar junge Menschen. [mehr...]
10.10.
14:00
Warum das Wilde verdrängt wird
Tiere sind in unserem Alltag trotz Industriegesellschaft und Zivilisation nach wie vor präsent. Auch wenn sie nicht als Haustiere in unseren eigenen vier Wänden leben, sehen wir sie auf der Straße, in den Medien oder im Tiergarten. Warum man trotzdem zu der Ansicht gelangen kann, dass das Tierische aus unserem Leben verschwindet, argumentiert Michael Jaksche in seiner Seminararbeit "Die Verdrängung des Wilden", nachzulesen im Uni-Portal "mnemopol.net", die science ORF.at mit einer Rezension vorstellt. [mehr...]
10.10.
13:10
Bild: Photodisc
Neue Gifte in Hochgebirgsseen entdeckt
Neue giftige Chemikalien breiten sich bis zu den Hochgebirgsseen aus, fernab von der Schadstoffquelle. Innsbrucker Wissenschaftler untersuchten den Schwarzsee in den Ötztaler Alpen auf langlebige Dauergifte. [mehr...]
10.10.
12:40
Alternative Nobelpreise 2002 bekannt gegeben
Die Alternativen Nobelpreise werden an diesem Jahr an Preisträger aus Schweden, Australien, Paraguay und Burundi vergeben, wie die "Stiftung für Richtiges Leben" am Donnerstag in Stockholm mitteilte. [mehr...]
10.10.
11:50
Die Nobelpreise 2002 im Überblick
Mit der Bekanntgabe der Medizin-Nobelpreisträger 2002 eröffnete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm den diesjährigen Nobelpreisträger-Reigen. Es folgten die begehrten Auszeichnungen in den Bereichen Physik, Chemie und Literatur sowie die Bekanntgabe der Preisträger des "Nobel-Gedenkpreises für Wirtschaftswissenschaft". Der Friedensnobelpreis beschloss am Freitag die Nobelpreis-Woche. [mehr...]
10.10.
10:40
Schrödingers Katze im "Spiegel" der Quantentheorie
Im Jahr 1935 ersann der österreichische Physiker Erwin Schrödinger ein Gedankenexperiment, das zu absurden Schlussfolgerungen führte: Laut den Gesetzen der Quantentheorie sollte eine Katze, die einer bestimmten Versuchsanordnung ausgesetzt wird, gleichzeitig tot und lebendig sein. Englische und amerikanische Physiker haben nun eine technische Realisierung dieses Gedankenexperiments vorgeschlagen. Tierschützer können allerdings aufatmen: Die quantentheoretischen Effekte werden nur an einem Spiegel überprüft. [mehr...]
09.10.
17:00
Migration in Österreich
Binnenwanderung führt in Österreich zu einer deutlichen Umverteilung der Bevölkerung. Gewinner sind dabei die großen Städte und ihr Umland. Insgesamt ist die Mobilität in Österreich mit Zu- und Abwanderungen auch in das Ausland größer, als oft angeommen wird und führt zu "Wanderungsverflechtungen" mit zahlreichen Ländern. Deutschland steht dabei an der Spitze. Eine neue Studie zum Wanderungsverhalten stellt Gunther Maier von der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung an der WU in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vor. [mehr...]
09.10.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick