News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Zeus-Heiligtum in Griechenland entdeckt
In der antiken Stätte von Dion nahe Thessaloniki ist ein Heiligtum des griechischen Göttervaters der Antike Zeus entdeckt worden. Das Sanktuarium stammt vermutlich aus hellenistisch-römischer Zeit. [mehr...]
01.08.
12:50
Bild: science.ORF.at
Zahlen bis vier sind dem Menschen angeboren
Die Zahlen eins, zwei, drei und vier sind Studien zufolge dem Menschen angeboren. Erst mehr als fünf Elemente müsse man zählen und auch Babys hätten einen Sinn für Zahlen, meint ein deutscher Psychologe. [mehr...]
01.08.
11:20
"Affen-Diät" senkt Cholesterinspiegel
Es müssen nicht immer Statine oder andere Blutfett-senkende Mittel sein: Eine so genannte pflanzliche "Affen-Diät" reduziert den Cholesterin-Spiegel ähnlich stark wie Medikamente. [mehr...]
01.08.
09:30
Bild: dpa
Weltweites Netzwerk zur Klimabeobachtung geplant
Politiker und Forscher aus aller Welt haben bei einem Treffen in Washington nach Wegen zu einer genaueren Beobachtung des Klimawandels gesucht. Bestehende Einzelsysteme zur Klimabeobachtung sollen zu einem internationalen Netzwerk kombiniert werden. [mehr...]
01.08.
08:40
Europa auf dem Weg zu einer Verfassung
Mit dem Entwurf zu einer Verfassung der Europäischen Union hat der Einigungsprozess Europas einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Johannes Pollak, Politikwissenschaftler an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, geht im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach der bereits Jahrzehnte dauernden Entwicklung dieses Prozesses nach. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at bezeichnet er das Projekt - bei aller möglicher Kritik - als Erfolgsgeschichte, der ein grundlegendes Ziel gelungen ist: die Sicherung des Friedens. [mehr...]
01.08.
08:30
Rhetorik und Realität: Menschenrechte in China
Spätestens seit dem Aufstand von 1989 ist auch im Westen weithin bekannt, dass Bürgerrechte nicht unbedingt das sind, was dem kommunistischen Regime in China am Herzen liegt. Die Sinologin Astrid Kienpointner zeigt in ihrer Diplomarbeit "Menschenrechtsdiskurse in China", dass die Intellektuellen dabei nicht nur eine kritische Rolle einnehmen, sondern auch die derzeitige Politik rechtfertigen. Die Arbeit ist im Uni-Portal mnemopol.net erschienen, science.ORF.at stellt sie in Form einer Rezension vor.  [mehr...]
31.07.
17:40
Uni Graz: "In 80 Minuten um die Welt"
Gewächshausführungen der besonderen Art starten am im Botanischen Garten der Universität Graz. Unter dem Motto "In 80 Minuten um die Welt" tritt man zur botanischen Entdeckungsreise durch fünf Kontinente an. 
[Mehr dazu in steiermark.ORF.at]
31.07.
17:10
Experte: Mögliche Ursache für Bettnässen gefunden
Eine mögliche Ursache für das Bettnässen hat ein australischer Kieferorthopäde entdeckt: Atemprobleme könnten in vielen Fällen die Schuld für das lästige Phänomen tragen.  [mehr...]
31.07.
14:40
Bild: APA
Hochwasser 2002 war kein Problem für Flussqualität
Anfang August 2002 war es in Österreich zum "Jahrhundert-Hochwasser" gekommen. Die Bilanz von Experten ein Jahr danach: für die Qualität der heimischen Fließgewässer war es kein Problem. [mehr...]
31.07.
12:20
Neutronen-Strahlung in Hiroshima gemessen
Am 6. August 1945 warf die US-Luftwaffe über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe ab. Was für die meisten der Bewohner katastrophale Folgen hatte - die Gesamtzahl der Opfer wird heute auf 200.000 geschätzt - ist für den Strahlenschutz bis heute wichtig: Um Grenzwerte abzuleiten, werden die bei den Überlebenden beobachteten zusätzlichen Leukämie- und Tumorerkrankungen in Bezug zu den damals vorhandenen Gammastrahlungs- und Neutronendosen gesetzt. Die Neutronenstrahlung von Hiroshima ist von Wissenschaftlern nun erstmals direkt gemessen worden. [mehr...]
31.07.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick