News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: APA
Hochwasser 2002 war kein Problem für Flussqualität
Anfang August 2002 war es in Österreich zum "Jahrhundert-Hochwasser" gekommen. Die Bilanz von Experten ein Jahr danach: für die Qualität der heimischen Fließgewässer war es kein Problem. [mehr...]
31.07.
12:20
Neutronen-Strahlung in Hiroshima gemessen
Am 6. August 1945 warf die US-Luftwaffe über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe ab. Was für die meisten der Bewohner katastrophale Folgen hatte - die Gesamtzahl der Opfer wird heute auf 200.000 geschätzt - ist für den Strahlenschutz bis heute wichtig: Um Grenzwerte abzuleiten, werden die bei den Überlebenden beobachteten zusätzlichen Leukämie- und Tumorerkrankungen in Bezug zu den damals vorhandenen Gammastrahlungs- und Neutronendosen gesetzt. Die Neutronenstrahlung von Hiroshima ist von Wissenschaftlern nun erstmals direkt gemessen worden. [mehr...]
31.07.
12:00

"Klimakick aus dem Südpolarmeer" beendete Eiszeit
Ein "Klimakick" hat zum Ende der letzten Eiszeit auch auf der Nordhalbkugel geführt. Die Erwärmung im Südpolarmeer und das Schmelzen des Eises habe jene Meeresströmungen verstärkt, die warmes und salziges Wasser bis in den Norden des Atlantiks brachten. [mehr...]
31.07.
09:50
Schaumzikaden sind Weltrekordler im Hochsprung
Ende August findet die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Paris statt. Beim Hochsprung der Männer wird eine überquerte Höhe von etwa 2 Meter 35 wohl für die Goldmedaille reichen. Nicht gerade viel im Vergleich zu den sechs Millimeter großen Wiesen-Schaumzikaden, die imstande sind, sich auf eine maximale Höhe von 70 Zentimetern zu katapultieren. Die Leistung der Insekten bedeutet Weltrekord - und entspricht umgerechnet auf die Körpergröße eines durchschnittlich großen Mannes einem 210-Meter-Hochsprung. [mehr...]
30.07.
19:00
Ältestes Sonnenobservatorium Europas entdeckt
Nach der berühmten "Himmelsscheibe von Nebra" haben ostdeutsche Archäologen einen weiteren Fund gemacht. In nur 25 Kilometern Entfernung von deren Fundort soll nun das älteste Sonnenobservatorium Europas entdeckt worden sein. [mehr...]
30.07.
18:30
Wiener Forscher entwickeln Hepatitis C-Impfstoff
Hepatitis C zählt zu den am weitest verbreiteten Infektionskrankheiten. Weltweit sind 500 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert - allein in Österreich dürften es mehr als 250.000 sein. An die 900 Todesfälle jährlich sind vermutlich auf die Folgen einer chronischen Infektion zurück zu führen. Wiener Forscher haben nun einen neuen Impfstoff entwickelt, der derzeit an der Grazer Universitätsklinik getestet wird. [mehr...]
30.07.
16:20

Mysteriöses indisches Virus erkannt
Der mysteriöse Erreger, der in Indien seit Anfang Juli mehr als 250 Kinder das Leben kostete, ist identifiziert: Es handelt sich um das mit dem Tollwut-Erreger verwandte Chandipura-Virus. [mehr...]
30.07.
14:50
Studie: Auch Gesichter sprechen Dialekt
Nicht nur die Sprache dient der Verständigung, auch so genannte nonverbale Signale wie Mimik, Gestik oder Körperhaltung unterstützen die menschliche Kommunikation. Teile dieser "sprachlosen Sprache" gelten als angeboren - darunter etwa das in allen Kulturen zu findende Lächeln. US-Forscher haben nun diverse emotionale Gesichtsausdrücke auf kulturelle Unterschiede untersucht, und festgestellt, dass sehr wohl feine Nuancen entscheidend sind: Denn auch beim Lächeln sprechen Gesichter demnach "Dialekt". [mehr...]
30.07.
14:20

Forschungsförderungsfonds zieht Zwischenbilanz
Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) hat im ersten Halbjahr 2003 mehr Projekte als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gefördert, dafür allerdings weniger Geld ausgeschüttet.  [mehr...]
30.07.
13:50

Mehr als nur eine Sardellen-Art im Mittelmeer
Wichtige Erkenntnis für Feinschmecker: Im Mittelmeer leben zwei verschiedene Sardellen-Arten. Diese lange bestehende Vermutung haben französische Wissenschaftler nun mit molekularbiologischen Methoden bestätigt.  [mehr...]
30.07.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick