News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Rauchen schädigt gleich mehrere Organe
Raucher schädigen mit dem Zug an der Zigarette nicht nur ihre Lungen, sondern gleich mehrere Organe. Einer Studie zufolge bauen sie verstärkt das Enzym Monoaminoxidase ab, das außer in der Lunge auch in Gehirn, Herz, Nieren und Milz vorkomme. [mehr...]
09.09.
09:30
Bild: PMU
Private Medizin-Uni: Erster Jahrgang studiert
An der Privaten Medizinischen Universität Salzburg (PMU) haben am Montag die ersten 42 Studenten den Unterricht begonnen. Die Absolventen sollen für die "Anforderungen der medizinischen Zukunft" gerüstet sein. [mehr...]
08.09.
16:50
Gentech-Bakterien als Schutz gegen HIV?
Neuer Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit AIDS: Amerikanische Forscher haben Schleimhautbakterien der Vaginalflora mit einem Gen ausgestattet, mit dessen Hilfe sie an das gefährliche HI-Virus zu binden vermochten. Die Bakterien konnten daraufhin ihre natürliche Schutzfunktion voll entfalten und die Infektionsrate deutlich reduzieren. Mit dieser völlig neuartigen Strategie könnten sich Frauen in Hinkunft aktiv gegen die Übertragung von HIV schützen. [mehr...]
08.09.
15:10
Alphabetismus-Tag: LESEFIT soll Schülern helfen
Anlässlich des internationalen Alphabetismus-Tages hat Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) auf die Rolle des Lesens als wichtigste Kulturtechnik hingewiesen. Die Initiative LESEFIT etwa soll die Zahl der heimischen Jugendlichen mit Leseschwierigkeiten halbieren. [mehr...]
08.09.
15:00
Bild: dpa
Ein Typenschein für nachhaltige Gebäude
Seit zwei Jahren gibt es die Möglichkeit, einen Typenschein für nachhaltige Gebäude erstellen zu lassen. Die Kriterien dafür hat das österreichische Ökologie-Institut in mehrjähriger Forschungsarbeit entwickelt.  [mehr...]
08.09.
14:30
Wettbewerb sucht nach zündenden Ideen der Österreicher
Was die Menschen "schon immer erfunden haben wollten" können sie nun bei einem vom Infrastrukturministerium (BMVIT) initiierten Ideenwettbewerb einreichen. Alle Österreicher sind aufgerufen, ihre zündenden Ideen auf der Homepage "www.ideenreich.at" öffentlich zu machen. Ziel des Wettbewerbs ist es auch, möglichst viele Menschen für das Thema Forschung und Innovation zu interessieren. [mehr...]
08.09.
14:20
Ackerschmalwand: Forschungsplattform gegründet
Die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana gehört zu den liebsten Modellorganismen von Botanikern und Genetikern. Für Forschungen an der Pflanze wurde nun eine eigene Österreich-Plattform gegründet. [mehr...]
08.09.
13:00
Klimawandel: Borkenkäfer bedroht auch alpine Wälder
Der Borkenkäfer gilt als der gefährlichste Forstschädling in unseren Breiten. Die anhaltende Trockenheit hat nun den heimischen Wäldern eine wahre Invasion der kleinen Schädlinge beschert. Verschont blieben bislang meist die höher gelegenen Waldgebiete, doch dank des warmen Wetters hat sich der Borkenkäfer heuer auch dort stark vermehrt. Nach Ansicht eines Experten ein Vorgeschmack auf das, was auf die alpinen Schutzwälder zukommen könnte - wenn der Klimawandel generell zu höheren Temperaturen führt. [mehr...]
08.09.
12:30

Die chemischen Botenstoffe des Gehirns
Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems, die Nervenzellen erregen oder hemmen. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich am Montag mit Aufgaben und Störungen dieser Substanzen, die u.a. die Emotionen steuern. [mehr...]
08.09.
11:30

Meeres-Mikroben als winzige "Bio-Batterien"
US-Forscher haben eine von Bakterien betriebene "Batterie" entwickelt, die konstant und auf lange Dauer Energie liefert. Ausgangspunkt der winzigen Bio-Batterie: Eine Mikrobe vom Meeresgrund. [mehr...]
08.09.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick