News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Klimaschutz per Landwirtschaft
Wie ein vom Wissenschaftsfonds (FWF) gefördertes Projekt beweist, leisten Bergbauern einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des umweltschädlichen Kohlendioxids in der Atmosphäre. [mehr...]
17.10.
11:30
ESA-Satellit "Integral" gestartet
Auf der Suche nach Schwarzen Löchern in der Milchstraße ist der ESA-Satellit "Integral" am Donnerstag ins All gestartet. Die russische Proton-Rakete hob am frühen Morgen vom Weltraumbahnhof Baikonur ab. [mehr...]
17.10.
09:10
Gendiagnostik: Unterschiedliche Risiko-Wahrnehmung
Genetische Diagnostik ist heute bereits in vielen Anwendungen Bestandteil der modernen Medizin. Sie verspricht bessere Abschätzung von Krankheitsrisiken und neue Heilungschancen. Kritiker befürchten dagegen einen Missbrauch sensibler Daten. Daneben geht es aber auch um persönliche Entscheidungsfreiheit und die Kosten maßgeschneiderter Behandlungsmethoden. Eine breite öffentliche Diskussion über dieses brisante Thema versucht der "Diskurstag Gendiagnostik" in Gang zu bringen. Brigitte Ratzer von der TU-Wien verweist in ihrem Gastbeitrag auf unterschiedliche Risikowahrnehmungen: Die Verantwortung kann den Menschen von der neuen Technik aber in keinem Fall abgenommen werden.  [mehr...]
16.10.
17:10
Bild: Photodisc
Zwiebelschneiden ohne Tränen?
Japanische Wissenschaftler haben jenes Enzym entdeckt und isoliert, das uns beim Zwiebelschneiden zu Tränen rührt. Ihre Untersuchungen könnten zu Zwiebeln führen, die kein "Tränengas" mehr verströmen. [mehr...]
16.10.
16:50
Turbostern gibt Hinweise auf Schwarzes Loch
Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist ein Beweis für diese Annahme gelungen: Durch die Beobachtung eines Sterns, der das galaktische Schwerkraftzentrum innerhalb von nur 15 Jahren umkreist und dabei eine Geschwindigkeit von 5.000 Kilometern pro Sekunde erreicht. [mehr...]
16.10.
16:40
Bild: Photodisc
Osteoporose schon in jungen Jahren
Wenig Bewegung, Rauchen und Diäten sind der Grund, warum heute schon viele jüngere Menschen Osteoporose bekommen. Auf einem Osteoporosetag in Wien werden Präventions- und Therapiemöglichkeiten gezeigt.  [mehr...]
16.10.
14:00
ARC bauen globale Pflanzen-Gen-Datenbank auf
"PICME", eine Datenbank der Austrian Research Centers (ARC), soll Pflanzen-Gene und das Wissen darüber umfassend sammeln und für Forscher weltweit offen sein. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
16.10.
13:40
Bild: Photodisc
Neues Aids-Medikament bald in Österreich
Für Aids-Kranke, bei denen die Kombinations-Therapien gegen die HI-Viren nicht mehr wirken, soll in wenigen Wochen auch in Österreich der "Fusionshemmer" Enfuvirtid (T-20) an Kliniken zur Verfügung stehen.  [mehr...]
16.10.
11:40
Bild: Photodisc
Rothaarige Menschen sind schmerzempfindlicher
Rothaarige Menschen sind laut US-Forschern schmerzempfindlicher als jene mit anderen Haarfarben. Sie erhoffen sich von dieser Erkenntnis neue Aufschlüsse über die Wirkungsweise von Betäubungsmitteln. [mehr...]
16.10.
09:10
Bild: Photodisc
Warum Vögel nicht von der Stange fallen
Ein deutscher Tierphysiologe will das Rätsel gelöst haben, warum Vögel nicht von der Stange fallen und warum sie aufrecht stehen und laufen können - verantwortlich dafür sei ein "zweites Gleichgewichtsorgan". [mehr...]
15.10.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick