News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Stellenabbau: Gesundheit verbleibender Angestellter leidet
Unter Schlagworten wie Rationalisierung folgen Unternehmen in Krisenzeiten häufig einer Strategie: dem Stellenabbau. Dass der Verlust des Arbeitsplatzes für die Betroffenen gesundheitliche Folgen haben kann, scheint einleuchtend. Wie aber sieht es mit den im Betrieb verbleibenden Angestellten aus? Auch ihre Gesundheit leidet deutlich unter der neuen Situation, wie nun finnische Wissenschaftler berichten. [mehr...]
24.02.
09:00
Bild: EPA/Max-Planck-Institut für Biochemie
Grazer identifizierten Gen für Nervenerkrankung
Forscher der Grazer Medizinischen Universität haben Gen-Mutationen lokalisiert, die zur Entstehung von vererbbaren Nervenkrankheiten - dem Silver-Syndrom und einer motorischen Neuropathie (dHMN-V) - beitragen. [mehr...]
23.02.
16:30
Bild: NASA
Leere ISS: Bewohner wegen Experimenten im All
Die internationale Raumstation ISS wird in dieser Woche erstmals ohne Besatzung sein. Beide Bewohner sollen die Station am Donnerstag zu einem mehrstündigen Arbeitsaufenthalt im All verlassen. [mehr...]
23.02.
15:10
Uni Wien bekommt 14 Fakultäten und beratende Beiräte
Die Universität Wien soll sich künftig in 14 Fakultäten und zwei Zentren gliedern. Auf diese Organisationsstruktur haben sich Universitätsrat und Rektorat am vergangenen Wochenende geeinigt. Außerdem werden auf Ebene der Fakultäten bzw. der Studienrichtungen drei Arten von Beiräten eingerichtet, die alle aber nur beratende Funktion haben. [mehr...]
23.02.
14:50
Bild: dpa
Nachhaltig: Jagd auf Löwen mit dunkler Nase
Wenn ein Jäger einen Löwe zur Strecke bringen will, sollte er im Sinne des Artenschutzes nur auf Tiere mit dunkler Nase anlegen. Diese sind mindestens fünf Jahre alt und im Fortplanzungszyklus weniger wichtig. [mehr...]
23.02.
11:50
Hunger macht den feinen Gaumen
"Hunger ist der beste Koch", sagt der Volksmund. Wohl nicht zu unrecht, wie Forschungen eines Mediziners nahelegen. Die Empfindungsfähigkeit für süße und salzige Geschmackseindrücke nimmt demnach in der Tat stark zu, wenn der Magen leer ist. [mehr...]
23.02.
10:30
Stress ist schlecht - aber ohne geht es auch nicht
Dass Stress der Gesundheit schadet, ist eine alte Weisheit. Ohne geht es aber auch nicht, meinen Wiener Forscher, die bei Mäuse-Embryonen die Produktion eines Stress-Signalstoffs ausschalteten. [mehr...]
23.02.
09:50
Bild: dpa
Pentagon-Studie warnt vor Klima-Kollaps
Eine Studie des US-Verteidigungsministeriums beschreibt ein dramatisches Szenario: Die Erderwärmung könnte den Golfstrom zum Erliegen bringen und eine neue Eiszeit in der nördlichen Hemisphäre bewirken. 
[Mehr dazu in ORF.at]
23.02.
09:00
Evolution des Gehirns: Früher als gedacht?
Vor einigen Millionen Jahren trennten sich die Abstammungslinien von Mensch und Affe endgültig - doch unsere Vorfahren brauchten noch eine Zeitlang, um ihre Verwandten vor allem hinsichtlich ihrer geistigen Fähigkeiten endgültig zu überholen. Die offene Frage: Wann und wie begann jener Prozess, in dessen Verlauf das (menschliche) Gehirn nicht nur größer wurde, sondern auch einige andere Unterschiede zum Affen entwickelte. Die Diskussion erhält nun neue Nahrung durch eine Studie, die bereits ganz spezifische neurologische Veränderungen bei unseren frühen Vorfahren - den Australopithecinen - nachweisen will. [mehr...]
23.02.
09:00
Uni Wien: Weiter Tauziehen um Organisationsplan
An der Uni Wien geht das Tauziehen um einen neuen Organisationsplan weiter. Während sich der Universitätsrat laut einem Bericht der "Presse" auf 14 Fakultäten geeinigt hat, hat Rektor Georg Winckler 15 vorgeschlagen. [mehr...]
21.02.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick