News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
UNO-Wüstenkonferenz in Havanna eröffnet
In der kubanischen Hauptstadt Havanna ist am Montag die sechste UNO-Wüstenkonferenz eröffnet worden. Bis zum 5. September beraten Fachleute und Politiker aus 180 Ländern darüber, wie der weltweit zunehmenden Verwüstung Einhalt geboten werden kann. [mehr...]
26.08.
09:50
Bild: Photodisc
Forscher identifizierten "Leseschwäche-Gen"
Schwedische Forscher haben ein Gen identifiziert, dessen Veränderung die Ursache für einige Fälle von Leseschwäche sein könnte. Demnach ist ein Protein bei mehreren Betroffenen fehlerhaft. [mehr...]
26.08.
08:20
Kosmische Fusionen in Computer-Simulationen
"Akquisition" und "Fusion" klingen eher nach Begriffen, wie sie in der Welt der Aktienmärkte verwendet werden. Aber auch die Himmelsobjekte im Kosmos machen solche Veränderungen durch - vor allem Fusionen oder Kollisionen kleinerer und größerer Galaxien sind hier für die Physiker von Interesse. Denn sie sind Bestandteil von Computersimulationen zur Formation und Evolution dieser Sternenheimstätten. Die allerdings passen mit einigen neuen Forschungsergebnissen nicht so recht zusammen. [mehr...]
25.08.
17:20

Nobelpreise werden Anfang Oktober vergeben
Die Nobel-Stiftung hat am Montag die Daten für die diesjährige Bekanntgabe der Nobelpreise mitgeteilt. Die Preise sind mit jeweils zehn Millionen Kronen (1,086 Mill. Euro) ausgestattet. [mehr...]
25.08.
17:20
Forum Alpbach: Die Zukunft von Medien On-demand
Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche von 21. bis 23. August 2003 wurden in dem Arbeitskreis "Digitalisierung der Kommunikation - Ihr persönliches Radio- und Fernsehprogramm" die Potenziale der neuen Medientechnologie erörtert. Die Veranstalter baten die Referenten bereits im Vorfeld fünf Fragen zu beantworten. Einer der Vortragenden war Josef Trappel. Der Leiter des Bereiches Medien und Kommunikation der Prognos AG, Basel, ortet in seinem Gastbeitrag für science.ORF.at eine "Stillstandsfalle" bei der Digitalisierung von Radio und Fernsehen.  [mehr...]
25.08.
17:00
Bild: dpa
Hormonersatz: Mammographie-Screening geplant
Die gestiegene allgemeine Aufmerksamkeit in Fragen der Hormonersatztherapien möchte Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) nun auch für ein Mammographie-Screening nützen. [mehr...]
25.08.
15:50
Steirische "Ideenfabrik" für Unternehmen
"Ideenfabrik" nennt sich ein neues steirisches F&E-Programm, das Klein- und Mittelbetriebe (KMU) zu Innovationen anregen will. Ziel ist das Kreieren neuer Produktideen oder Verfahren. [mehr...]
25.08.
15:10
Wie Babys das Konzept von Objekten erlernen
Für einen Erwachsenen sind einzelne Gegenstände wie etwa ein Ball zeitlich und räumlich klar definiert - sie hören nicht auf zu existieren, weil sie kurzzeitig seinen Blicken verborgen sind. Bei Babys ist die Sachlage nicht ganz so klar: Im Alter von sechs Monaten zeigen sie zwar dieses Wissen um das "Konzept eines Objektes". Doch ob die Fähigkeit angeboren oder erworben ist, konnte bislang nicht eindeutig geklärt werden. Eine neue Studie will nun die Lösung gefunden haben: Demnach lernen Säuglinge solche Konzepte schon sehr früh - und zwar alleine durch Beobachtungen in ihrem Umfeld. [mehr...]
25.08.
15:10
Bild: APA
Alpbach: Die Attraktivität des Forschungsstandorts
Was macht einen attraktiven Forschungsstandort aus - und was bewegt Wissenschaftler, an ein bestimmtes Forschungszentrum zu gehen? Diesen Fragen gingen prominente Diskutanten in Alpbach nach. [mehr...]
25.08.
14:10
Blinder nach Stammzell-Therapie bedingt sehend
Ein Blinder, der mit Hilfe eines Stammzellen-Transplantats nach 40 Jahren sein Augenlicht zurückbekommen hat, kann trotzdem nur bedingt sehen. Ihm fehlt unter anderem die dreidimensionale Wahrnehmungsfähigkeit. [mehr...]
25.08.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick