neuere Stories
Vogelgrippe bei Zugvögeln: China beginnt Impfung
Nach der Entdeckung der Vogelgrippe bei Zugvögeln hat China mit der Impfung von Geflügel begonnen. Im Kreis Gangcha am Qinghai-See in Westchina wurden die ersten Immunisierungen vorgenommen.  [mehr...]
23.05.
13:40
WHO verschäft Verhaltensregeln bei Epidemien
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Kampf gegen neue Infektionskrankheiten die Verhaltensregeln für Staaten verschärft. Regierungen müssen zukünftig schneller und umfassender informieren. [mehr...]
23.05.
13:00
Russisch-Boom an polnischen Universitäten
Russisch-Institute erfahren an polnischen Universitäten einen ungeahnt großen Zulauf. An manchen Universitäten bewerben sich mehr als zehn Schüler für einen Platz, berichtet die Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". [mehr...]
23.05.
12:30
Hygiene-Museum: Das "Universalmuseum" wird 75
Wie moderne Museen aussehen können, führt das heuer 75-jährige Deutsche Hygiene-Museum Dresden vor Augen. Es hat den Wandel vom Domizil der Gesundheitserziehung zum Universalmuseum vom Menschen geschafft. [mehr...]
23.05.
11:40
Gen einer Alge in Süßwasserpolyp entdeckt
Deutsche Zoolgen haben herausgefunden, dass der Süsswasserpolyp Hydra viridis ein Pflanzengen enthält. Offensichtlich werden Gene zwischen Organismen weit häufiger ausgetauscht als angenommen. [mehr...]
23.05.
10:30
Steirische Forscher lehnen Klonen ab
Steirische Stammzellenforscher stehen Experimenten, wie dem kürzlich veröffentlichten Klonen kranker Stammzellen durch koreanische Forscher, kritisch gegenüber. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.05.
09:00
Champagnerflasche stammt aus dem alten Rom
Die Champagnerflasche wurde nicht in Frankreich, sondern im alten Rom erfunden: Diese These hat die Leiterin der toskanischen Archäologie-Behörde, Carlotta Cianferoni, bei einem Kongress präsentiert. [mehr...]
23.05.
08:50
Sarkasmus-Netzwerk im Gehirn entdeckt
Sarkastische Äußerungen zu verstehen, ist eine hochkomplexe Aufgabe. Das wissen die meisten Menschen nicht nur aus eigener Erfahrung, schließlich passiert es nicht selten, dass man selbst einen sarkastischen Unterton überhört. Auch die Gehirnforschung bestätigt nun, dass mehrere Teile des Gehirns störungsfrei zusammenarbeiten müssen, wenn sich aus der Kombination von Inhalt, Situation und Tonfall die Intention des Sprechers erschließen soll. [mehr...]
23.05.
08:30
Gravitationsanomalien sind optische Täuschungen
Dass das Schwerefeld der Erde keine ideale Kugelform hat und relativ "unrund" aussieht, begründet noch keine lokalen Anomalien in ihrem Schwerefeld. Vor allem lokale, kleinräumige so genannte Gravitationsanomalien entpuppten sich laut der von science.ORF.at befragten Wissenschaftler bisher als falsch oder noch nicht vermessene optische Täuschungen. Dazu zählen auch die angeblich bergauf rollenden Autos in Italien. [mehr...]
23.05.
08:30
Bild: dpa
Artenvielfalt schwindet in Rekordzeit
Die Artenvielfalt auf der Erde schwindet so schnell wie nie zuvor. So sind beispielsweise seit Beginn des industriellen Fischfangs rund 90 Prozent des weltweiten Fischbestands verschwunden. [mehr...]
20.05.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick