neuere Stories
Gutes Benehmen im Netz: Ein Auslaufmodell?
Es fällt nicht nur gelegentlich beim Lesen der User-Reaktionen auf science.orf.at auf: Die guten Manieren gehen beim Kommunizieren im Internet oft verloren. Eine neue Studie hat dies nun wissenschaftlich untermauert.  [mehr...]
22.03.
13:50
TSE, BSE & Co.
In den USA gibt es bei einer Schafherde den Verdacht auf eine TSE-Erkrankung. Unklar ist, ob es sich dabei um die altbekannte Schafkrankheit Scrapie oder um Rinderwahnsinn handelt.  [mehr...]
22.03.
13:50
Der Traum vom Supraleiter
Ein weiterer Traum der Physik scheint Wirklichkeit zu werden. Ein Supraleiter, der bei relativ hohen Temperaturen Leitfähigkeit zeigt sowie kostengünstig und einfach herzustellen ist, wurde vor einigen Tagen auf einer Konferenz in Seattle vorgestellt. [mehr...]
22.03.
13:50
Von Röntgens Röhre zum Röntgenlaser
Im Rahmen der Wiener ''Schrödinger Lectures'' hielt gestern der deutsche Physiker Jochen Schneider einen Vortrag über die Entwicklung der Röntgenstrahlung. Vom Röntgenbild zum Freien -Elektonen-Laser und der Möglichkeit des genaueren Studiums chemischer Reaktionen. [mehr...]
22.03.
13:00
Mir dreht die letzten Ehrenrunden um die Erde
In der Nacht zum 22. März wurde die letzte Phase des Sinkfluges der russischen Raumstation Mir eingeleitet. Die knapp 140 Tonnen schwere Orbitalstation sank unter die kritische Marke von 220 Höhenkilometern. [mehr...]
22.03.
12:20
Quellwasser als Geldquelle der Zukunft?
Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern der Welt. Doch um das Quellwasser gewinnbringend vermarkten zu können, muss man erst einmal wissen, wo die größten Reserven sind. Das soll jetzt erstmals wissenschaftlich untersucht werden, eine Studie des Forschungszentrums Joanneum Research ist in Arbeit. [mehr...]
22.03.
11:50
Computer gegen Sekundenschlaf am Steuer
In das Armaturenbrett eingebaute Überwachungskameras könnten künftig übermüdete Autofahrer am Einschlafen hindern und so schwere Unfälle vermeiden helfen.  [mehr...]
22.03.
08:00
Diabetologen tagten zu ''Evidenz-basierter Medizin''
Nicht nur in der klinischen Diabetologie, der Erforschung der Zuckerkrankheit, sondern in allen medizinischen Fächern ist der jährliche Erkenntniszuwachs enorm."Evidenz-basierte Medizin" diente als Anlass, um eigene Fachgrenzen und Expertenfixierung zu hinterfragen. [mehr...]
22.03.
07:40
Wasser: Frage des Überlebens
Am heutigen Weltwassertag darf daran erinnert werden: Während die Wasserressourcen in Österreich sowohl qualitativ als auch quantitativ hervorragend sind, wird mangelnder Zugang zum kühlen Nass in vielen Teilen der Welt immer mehr zur Überlebensfrage. Konflikte und Kriege scheinen vorprogrammiert. [mehr...]
21.03.
18:40
Stammbaum der Hominiden
Als "Homo sapiens" ist der Mensch die einzige heute lebende Art aus der Familie der Hominiden. Die Meisten sind jedoch keine direkten Vorfahren des Menschen, sondern starben wie der Neandertaler aus - wie der folgende Überblick aus sechs Millionen Jahren zeigt.  [mehr...]
21.03.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick