neuere Stories
Bild: Photodisc
WIFO-Studie zur Forschung und Entwicklung
Eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) zeigt, dass Wien, Oberösterreich und die Steiermark im Bundesländervergleich am besten im Forschungs- und Entwicklungsbereich abschneiden. [mehr...]
18.11.
14:00
Bild: Photodisc
Uni-Lehrer gegen leistungsfeindliche Strukturen
Die Reform von "überholten und leistungsfeindlichen Universitätsstrukturen" fordern mehr als 2.400 Universitätslehrer. Sie verlangen ein Ende der Teilung innerhalb der Berufsgruppe der Professoren. [mehr...]
18.11.
13:00
Barbaren: Kampfvokabel der Gegenwart
"Barbaros"- das war im antiken Griechenland der "Stotterer", der des Griechischen nicht mächtig war. Er galt als underdog, wurde ausgegrenzt und diffamiert. Unter dem Titel "Barbaren: Kampfvokabel der Gegenwart" diskutierten über diese Thematik im Rahmen des "Steirischen Herbstes" in Graz Soziologinnen, Historiker, Ethnologen und Kulturwissenschaftler. [mehr...]
18.11.
12:30
Bild: Photodisc
Künstliche Organe als lebensrettende Maßnahmen
Um künstliche Organe geht es am Montag in der Ö1-Sendung "Radiodoktor": Experten diskutieren über Möglichkeiten und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich der medizinischen Forschung. [mehr...]
18.11.
12:10

IIASA forscht seit 1972 an Lösung globaler Probleme
Das Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien feiert Geburtstag: Seit mittlerweile 30 Jahren wird dort an Lösungen für globale Probleme wie Umwelt-, oder Bevölkerungsfragen geforscht. [mehr...]
18.11.
10:10

Leonidenschauer: 500 Sternschnuppen pro Stunde
In den kommenden Tagen wird wieder der so genannte Leonidenschauer zu sehen sein. Der Anblick von bis zu 500 Sternschnuppen pro Stunde wird das nächste Mal erst im Jahre 2099 möglich sein. [mehr...]
15.11.
18:40
Artenschutz: Elfenbeinhandel begrenzt erlaubt
Mit der umstrittenen Freigabe eines begrenzten Elfenbeinhandels und überraschenden Schutzmaßnahmen für andere Tiere ist die 12. Artenschutzkonferenz in der chilenischen Hauptstadt Santiago am Freitag zu Ende gegangen. [mehr...]
15.11.
18:30
Start des "FH-plus"-Forschungsprogramms
Am 18. November startet das für den Fachhochschul-Bereich geplante Forschungsförderungsprogramm "FH-plus". Damit stehen den FHs zusätzlich rund elf Mio. Euro für Forschungsprojekte zur Verfügung. [mehr...]
15.11.
17:10
Muskelzellen helfen Herzgewebe nach Infarkt
Herzzellen, die nach einem Infarkt abgestorben sind, können sich nicht von selbst regenerieren. Um dem vernarbten Gewebe auf die Sprünge zu helfen, werden seit einiger Zeit gezielt bestimmte Körperzellen in die betroffene Region transplantiert. Bisher galten Stammzellen dabei als die geeignetsten Kandidaten - gleichgültig ob von Embryonen oder aus dem Knochenmark Erwachsener gewonnen. Nun haben Versuche mit Zellen, die aus Skelettmuskulatur stammen, zu ähnlich positiven Resultaten geführt. [mehr...]
15.11.
17:00
Ein Expertensystem für Hochwasser in Wildbächen
Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programmes soll eine bessere Abschätzungen für Hochwasserszenarien in Wildbacheinzugsgebieten ermöglichen. An der Entwicklung des neuen Expertensystems arbeitet Gertraud Meißl vom Institut für Geographie der Universität Innsbruck. Dabei sollen - im Gegensatz zu bislang verwendeten Methoden - auch Charakteristika wie etwa Geologie oder Vegetation des jeweiligen Gebietes berücksichtigt werden, wie Gertraud Meißl in einem Gastbeitrag für science.ORF.at berichtet. [mehr...]
15.11.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick