neuere Stories
Woher das Eis am Nordpol stammt
Eine veränderte Wasserzirkulation im Pazifischen Ozean hat offenbar zur Entstehung des arktischen Eises vor 2,7 Millionen Jahren und zur Eiszeit auf der Nordhalbkugel geführt. Das hat ein internationales Forscherteam anhand von Modellrechnungen und erdgeschichtlichen Klimadaten herausgefunden. [mehr...]
25.02.
08:30
Bild: APA
Fußballprofis haben höheres Risiko für Nervenleiden
Eine italienische Studie hat bei Fußballprofis ein erhöhtes Risiko für das seltene tödliche Nervenleiden ALS (amyotrophe Lateralsklerose) festgestellt. Unter ALS leidet u. a. der britische Physiker Stephen Hawking  [mehr...]
24.02.
17:00
Freier Wille: Eine Frage der Perspektive
Seit geraumer Zeit bringen die Neurowissenschaften die Annahme einer Willensfreiheit des Menschen ins Wanken. Anlässlich einer Veranstaltung am Freitag in Graz fasst der Neurobiologe Franz Mechsner die Diskussion nun in einem Gastbeitrag zusammen: Wenn die Neurologie innerhalb der chemischen und physikalischen Vorgänge im Gehirn keinen freien Willen zu erkennen vermag, sagen andere Disziplinen: "Stimmt" - worauf es ankommt, sei aber eine andere Perspektive. [mehr...]
24.02.
15:40
Forscher züchten "Pflaster" auf Schweinedarm
Mit auf Schweinedarm gezüchtetem Gewebe - gleichsam lebenden Pflastern - wollen deutsche Wissenschaftler Patienten mit einer verletzten Luftröhre das Leben erleichtern.  [mehr...]
24.02.
15:20
ARC-Forscher reinigen Tsunami-Böden auf Sri Lanka
Mit Hilfe so genannter Phytotechnologien werden Wissenschaftler der Austrian Research Centers (ARC) auf Sri Lanka die nach der Tsunami-Katastrophe verschmutzten Böden auf Sri Lanka reinigen. [mehr...]
24.02.
14:40
Journalisten-Image wird besser - außer bei Journalisten
Journalisten können sich freuen: Ihr Image hat sich laut einer neuen Studie in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Dass sie "politisch unabhängiger, realistischer und besser ausgebildet" agieren, meint die Bevölkerung - über sich selbst denken die Journalisten allerdings weit schlechter. [mehr...]
24.02.
13:10
Dürre in Portugal - Luftwaffe als "Regenmacher"
Ungewöhnliche Maßnahmen gegen Trockenheit in Portugal: Die Luftwaffe hat sich als "Regenmacher" versucht, um einer anhaltenden Dürre im Zentrum und Süden des Landes Einhalt zu gebieten. [mehr...]
24.02.
13:00
Virologen: AIDS in Österreich zu spät erkannt
Aktuelle Untersuchungen von Fachleuten des Instituts für Virologie der Uni Wien zeigen, dass die meisten der HIV-Infektionen in Österreich erst mit erheblicher Verzögerung erkannt werden. [mehr...]
24.02.
12:30
Erste Galaxie aus dunkler Materie entdeckt
Ein internationales Forscherteam ist überzeugt, eine Galaxie entdeckt zu haben, die fast vollständig aus dunkler Materie besteht. Die 50 Millionen Lichtjahre entfernte Formation wurde mit Hilfe von Radioteleskopen in Cheshire und Puerto Rico aufgespürt. Die Forscher sprechen von einer "wirklich aufregenden Entdeckung" [mehr...]
24.02.
11:20
Bild: dpa
Löcher stopfen mit Zahnschmelzpasta
Japanische Forscher haben einen Zahnschmelz entwickelt, mit dem sich ohne Bohren kleine Löcher füllen lassen. Die weiße Paste repariert kleine Schadstellen durch so genanntes nanokristallines Wachstum. [mehr...]
24.02.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick