neuere Stories
EBMnet Austria
Gastbeitrag von Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Am Beginn des European Molecular Biology Network (EMBnet) standen einige große molekularbiologische Forschungszentren, die damit begannen, gemeinsam wissenschaftliche Daten zu sammeln und auszutauschen. 1988 wurde diese Kooperation institutionalisiert und das EMBnet ins Leben gerufen. [mehr...]
19.09.
13:50
Arbeitsgruppe Bioinformatik Graz
Gastbeitrag von Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Stellen Sie sich vor, Sie müssten 30.000 Substanzen in wässriger Lösung einzeln auf einem simplen Objektträger fixieren und sich dabei auch noch die genaue Position jeder Substanz merken. Unmöglich, meinen Sie? Zlatko Trajanoski vom Institut für Biomedizinische Technik der TU Graz und Österreichs erster Professor für Bioinformatik weiß, wie es geht. [mehr...]
19.09.
13:50
Kritik an Terror-Berichterstattung
Orient- und Islamexperten deutscher Hochschulen haben die Berichterstattung in den Medien über die Terroranschläge in den USA kritisiert. Sie bezeichnen sie als "teilweise unzulänglich und irreführend". [mehr...]
19.09.
13:00

Genforscher verteidigt Mensch-Kaninchen-Versuche
Der chinesische Professor Chen Xigu hat seine umstrittenen Studien verteidigt. Unter seiner Leitung war erstmals menschliches Erbgut in die Eizellen von Kaninchen gepflanzt worden, Ziel ist die Gewinnung embryonaler Stammzellen für die Forschung. [mehr...]
19.09.
12:50
Frauenbeschäftigung - quo vadis Österreich?
Zumindest seit Mitte der 80er Jahre steigt die Frauenbeschäftigung auch in Österreich kontinuierlich an. Dies ist vor allem auf die Zunahme der Erwerbstätigkeit von Müttern zurückzuführen. An den Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienarbeit hat sich aber kaum etwas verbessert. Jetzt scheint Hilfe von der Europäischen Union zu kommen. [mehr...]
19.09.
10:10
Österreichs Kinder sind überwiegend glücklich
Österreichs Kinder und Jugendliche fühlen sich vergleichsweise sicher, sind überwiegend glücklich und haben zumeist ein sehr gutes Verhältnis zu ihrer Mutter, so einige Ergebnisse der aktuellen Vergleichsstudie des Kinderhilfswerkes UNICEF. Immerhin 60 Prozent geben allerdings auch an, Gewalt und Aggressivität gehören in ihrer Familie zum Alltag. [mehr...]
18.09.
18:20

Klimaerwärmung: Globale Trends sind unbestritten
Auch wenn sich Wissenschaftler mit echten Beweisen und vor allem Schuldzuweisungen traditionell schwer tun, so mehren sich doch die Indizien, dass die Menschen die Verursacher des weltweit zu beobachtenden Temperaturanstiegs sind.  [mehr...]
18.09.
18:20
Glaube an Sterne steigt
Die Zahl der Astrologie-Gläubigen steigt. Neuere Untersuchungen, die in 50 Ländern gemacht wurden, ergaben: 50 Prozent der Menschen halten es für möglich, dass es einen Einfluss der Gestirne auf ihr Schicksal gibt. Die Hälfte davon ist sogar überzeugt, dass es diesen Einfluss gibt.  [mehr...]
18.09.
17:30
"Clash of Civilizations": Eine Theorie sucht ihre Empirie
Seit einigen Tagen haben die zunächst gesichtslosen Attentäter von New York und Washington Gesichter - mit braunen Augen, dunklem Teint, Bärten und Turbanen. Sie bilden eine visuelle Einheit mit dem Symbol des "Bösen", dem Führer todesbereiter Terrorgruppen, Osama bin Laden.  [mehr...]
18.09.
17:00
Technikexperten aus aller Welt in Steyr
Technikexperten aus aller Welt werden von 26. bis 29. September zum "18.Danubia-Adria-Symposium" in Steyr erwartet. Im Mittelpunkt stehen Fachfragen vor allem aus dem Bereich der modernen Mechanik. [mehr...]
18.09.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick