neuere Stories
Film "Super Size Me": Wie ernährt sich Österreich?
Der Wiener Ernährungswissenschaftler Ibrahim Elmadfa kritisiert im Rahmen einer Diskussion die Portionsgrößen von Fast Food als nicht kindgerecht. Anlass dafür: der Start des US-Dokumentarfilms "Super Size Me". [mehr...]
20.10.
14:30
Ortsnamen mit "-ing" bezeichnen Bewohner
Viele Ortsnamen im deutschen Sprachraum enden mit dem Suffix "-ing". Dabei handelt es sich um ein germanisch-slawisches Spracherbe, das vor allem die Zugehörigkeit der Bewohner zu einem Ort oder einer Sache ausdrückt. Man spricht in diesem Zusammenhang von "Insassennamen". [mehr...]
20.10.
13:10
Roboter soll Blicke unter Antarktis-Eis ermöglichen
Deutsche Polarforscher wollen die letzten unbekannten Regionen der Antarktis erobern. Ein Tauchroboter soll im kommenden Jahr unter die Schelfeiskante des sechsten Kontinents fahren. [mehr...]
20.10.
12:50
Klärschlamm kann als Dünger eingesetzt werden
Klärschlamm als Dünger kann die "Fruchtbarkeit" der Erde verbessern, ohne dabei - bei maßvoller Anwendung - Probleme mit überhöhten Stickstoffgehalten und giftigen Schwermetallen zu verursachen. [mehr...]
20.10.
12:20
Klimawandel hat negative Folgen für arme Staaten
Ein breites Bündnis aus NGOs hat vor den Folgen des Klimawandels insbesondere für die armen Staaten gewarnt. Die Erwärmung der Erdatmosphäre werde beim Kampf gegen die Armut vielfach übersehen. [mehr...]
20.10.
12:00
Protein soll Darmkrebs verhindern
Ein an der Universität Kiel entwickeltes Protein kann bei Mäusen Darmkrebs verhindern. Das Eiweiß unterdrücke das Krebs auslösende Signal des Botenstoffs Interleukin-6 (IL-6), teilte die Hochschule am Dienstag mit. [mehr...]
20.10.
09:30
"Aura-Sehen" bestimmten Form von Synästhesie?
Entsteht die geheimnisvolle Aura - welche manche Menschen um andere Zeitgenossen zu erkennen glauben - bloß im Gehirn des vermeintlichen Mediums? Diese Erklärung bietet ein britischer Forscher an. [mehr...]
20.10.
09:00
Manifest: Was die Hirnforschung (nicht) wissen kann
Führende Hirnforscher haben ein Manifest veröffentlicht, in dem sie vor überzogenen Erwartungen gegenüber ihrer Disziplin warnen: Trotz aller Forschungserfolge der letzten Jahre seien bei den großen Problemen der Neurowissenschaften - etwa Bewusstsein, Ich-Erfahrung oder die "Sprache" von Nervenverbänden - keine endgültigen Antworten zu erwarten. Das Wissen über die Funktionsweise unseres Denkorgans werde zwar weiterhin zunehmen, zu einem Triumph des neuronalen Reduktionismus werde es aber nicht kommen. [mehr...]
19.10.
23:40
Bild: APA
Neuer Bienenschädling nach Europa eingeschleppt
Der kleine Stockkäfer gilt als der gefährlichste Bienen-Schädling. Er wurde vor kurzem erstmals in Europa, nämlich in Portugal, nachgewiesen. Das hat die Europäische Kommission bestätigt. [mehr...]
19.10.
15:30
Budget: Rektoren kontern Grasser
"Nicht ohne Widerspruch" wollen die Rektoren die Absage von Finanzminister Karl-Heinz Grasser an das von den Universitäten geforderte Notprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro zur Kenntnis nehmen. [mehr...]
19.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick