neuere Stories
Bild: dpa
Maul- und Klauenseuche: Keine Sorge für Österreich
Drei Tage nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Südengland ist die Herkunft des Virus noch unklar. Für Österreich sehen heimische Behörden unterdessen keine Gefahr. [mehr...]
06.08.
14:00
Holocaust-Forscher Raul Hilberg gestorben
Der in Wien geborene US-Politologe und Autor Raul Hilberg, der mit Studien über den Holocaust international bekannt wurde, ist tot. Hilberg starb am Samstag im Alter von 81 Jahren. [mehr...]
06.08.
12:40
Bild: NASA
Sturmexperten erwarten ruhigere Hurrikan-Saison
Die Hurrikan-Saison in den USA dürfte nach jüngsten Schätzungen heuer weniger schlimm ausfallen als zunächst befürchtet. Insgesamt dürften sich 15 Tropenstürme über dem Atlantik bilden. [mehr...]
06.08.
12:10
Pilzsporen bringen Allergiker zum Niesen
Schimmelpilzsporen machen Allergikern gerade sehr zu schaffen. Sie sind nicht nur in feuchten Innenräumen und Nahrungsmitteln zu finden, sondern auch an Getreidegräsern und rund um Maisfelder. [mehr...]
06.08.
11:10
Französischer Historiker Henri Amouroux gestorben
Der prominente französische Historiker und Journalist Henri Amouroux ist am Sonntag im Alter von 87 Jahren in der Normandie gestorben, wie Pariser Medien am Montag meldeten. [mehr...]
06.08.
08:50
Weiblichkeit liegt bei Mäusen in der Nase
Was männliches und weibliches Verhalten ist, bleibt auch im Tierreich oft umstritten. In erster Linie gingen Wissenschaftler bisher davon aus, dass spezifische neuronale Schaltungen im Gehirn für das Prädikat "männlich" oder "weiblich" verantwortlich sind. Diese wiederum beruhen auf hormonellen Einflüssen im Mutterleib. [mehr...]
06.08.
08:30
Österreich-Beitrag zum Polarjahr startet
Ein österreichischer Beitrag zum internationalen Polarjahr startet am Dienstag. Sechs Wissenschaftler werden in einer Station auf Grönland ökologische und glaziologische Forschungen unternehmen. In den kommenden zwei Wochen werden sie in science.ORF.at darüber berichten, vorab stellt der Glaziologe Wolfgang Schöner von der ZAMG das Projekt vor. [mehr...]
06.08.
08:30
Ö1 Kinderuni über Wasser
Wasser ist lebenswichtig. Die Ö1 Kinderuni fragt Experten diesmal u.., warum der Mensch aus Wasser besteht und warum sich Fett in Wasser nicht löst. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
05.08.
12:50
Bild: APA
Dauer von Hitzewellen hat sich verdoppelt
Die mittlere Länge von Hitzewellen in Europa hat sich seit 1880 verdoppelt. Das belegen Messungen der täglichen Temperaturen an 54 Wetterstationen zwischen Schweden und Kroatien. [mehr...]
03.08.
17:30
Evolution des menschlichen Gedächtnisses
Das menschliche Gedächtnis ist nicht nur sehr persönlich, sondern auch äußerst komplex: Anhand der unterschiedlichen Arten, wie wir uns etwas merken, kann man die Entwicklung des Gedächtnisses in der Evolution nachvollziehen: Vom "prozeduralen" Gedächtnis, das dafür sorgt, dass wir das Radfahren nicht verlernen, bis zum episodisch-biografischen Gedächtnis, das Erinnerungen auf sehr subjektive Weise speichert, war es ein langer Weg, schreibt der Psychologe Hans J. Markowitsch in einem Gastbeitrag. Er leitet beim Europäischen Forum Alpbach 2007 ein Seminar zu dem Thema. [mehr...]
03.08.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick