neuere Stories
Embryonenschutz und Biomedizin - eine Zwischenbilanz der bioethischen Debatte
Das internationale Symposium "Embryonenschutz - Hemmschuh für die Biomedizin?" bot Gelegenheit, die ethischen Kernprobleme des biomedizinischen Fortschritts interdisziplinär zu diskutieren und sich aus erster Hand über den Stand der medizinischen Forschung zu informieren. [mehr...]
14.10.
22:00
Bild APA
Habermas warnt vor globalem Sicherheitsstaat
Der Philosoph Jürgen Habermas hat am Sonntag in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegengenommen. Habermas erhielt den Preis für seine Gesellschaftstheorien. In seiner Dankesrede rief Habermas zu einem Dialog mit dem Islam auf und warnte vor dem Aufbau eines globalen Sicherheitsstaates.  [mehr...]
14.10.
12:30
Gewerkschaften in der Ära des Postfordismus
Ganz gleich wie die Urabstimmung des ÖGB ausgeht, deren Ergebnis demnächst veröffentlicht werden wird - eine Wiederaufrichtung der klassischen Form von Sozialpartnerschaft, wie sich dies die Führung des Gewerkschaftsbundes vorstellt, ist kaum zu erwarten. [mehr...]
14.10.
10:00

UNESCO-Konferenz: Kulturschutz und Bioethik
Der Schutz der kulturellen Vielfalt, Maßnahmen im Bereich der Bioethik und die Bereitstellung eines universellen qualitativ einheitlichen Bildungssystems sind die zentralen Themen der 31. UNESCO-Generalkonferenz, die von Montag an in Paris stattfindet.  [mehr...]
13.10.
13:20

Wissenswertes zum Islam im WWW
Seit den Terroranschlägen vom 11. September steht der Islam im Mittelpunkt des Interesses. Wer sich über die Weltreligion informieren will, kann dies mittlerweile ausführlichst im WWW tun, das deutschsprachigen Lesern eine ganze Reihe informativer Links bietet. [mehr...]
13.10.
13:00
Anhaltende Debatte um Präimplantationsdiagnostik
Um medizinethische und sozialethische Aspekte der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik ging es am Freitag beim zweiten Themenblock des Ö1-Symposions "Embryonenschutz - Hemmschuh für die Biomedizin?".  [mehr...]
13.10.
10:40
Nachhilfe für die gute Nacht
Die Schlafstörung ist die Zivilisationskrankheit des Computerzeitalters. In einer deutschen Studie klagen ein Drittel der Befragten über Schlafstörungen. Dabei kann man Schlafen lernen wie das Einmaleins, sagt der deutsche Schlafforscher Jürgen Zulley, der ab nächster Woche eine eigene "Schlafschule" anbietet. [mehr...]
12.10.
17:20
Die Bedeutung 'atmosphärischer Geister'
Vor über zehn Jahren filmte ein Space Shuttle geisterhafte Erscheinungen in den oberen Schichten der Atmosphäre, so genannte "Sprites". Das früher schon mehrfach beobachtete Leucht-Phänomen scheint nach neuen Erkenntnissen eine wesentliche Rolle im globalen Atmosphären-Haushalt zu spielen, angefangen bei der der Produktion von Ozon in höheren Schichten bis zur Bindung des lebenswichtigen Stickstoffs. [mehr...]
12.10.
16:40
Akademie-Rektor Boris Groys tritt zurück
Der Rektor der Wiener Akademie der bildenden Künste, Boris Groys, gab heute, Freitag, Mittag seinen Rücktritt bekannt. Er wird sein Amt nur noch bis Ende November 2001 ausüben. [mehr...]
12.10.
16:20
Afghanistan: Die Lektionen aus dem letzten Krieg
Pünktlich zum Ausbruch des neuen Krieges der USA und Großbritanniens (Stand 11. Oktober 2001) gegen Afghanistan zur Vergeltung für die Terroranschläge in den USA veröffentlicht das National Security Archive den zweiten Band seiner Quelleneditionen zur Hintergrundgeschichte der Anschläge vom 11. September 2001.  [mehr...]
12.10.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick