neuere Stories
Österreichs Unis sollen mehr patentieren
Wenn es nach den Wünschen des Bildungsministeriums geht, sollen Österreichs Universitäten mit Hilfe des neuen Förderprogramms "uni:invent" in Zukunft deutlich mehr Patente anmelden als bisher. [mehr...]
18.05.
07:40
Dogma wackelt: mtDNA doch nicht "nur Frauensache"?
Die DNA in den "Kraftwerken" der Zelle, den so genannten Mitochondrien, wird gerne zur Untersuchung von Verwandtschaftsverhältnissen herangezogen: Denn nach gängiger Theorie wird mtDNA beim Menschen nur über die Mütter vererbt. Daher lassen sich aus den Unterschieden vergleichsweise unkompliziert umfangreiche Stammbäume rekonstruieren - bis zurück zur "Ur-Eva". Ein internationales Forscherteam hat das Dogma der rein mütterlichen Vererbung nun erschüttert: Aus den Muskelzellen eines Mannes konnten sie mitochondriales Erbgut isolieren, das auch Sequenzen des Vaters enthielt. [mehr...]
17.05.
16:20
Bild: APA
Wienmarathon keine Gefahr für Reichsbrücke
Selbst Zehntausende Menschen, die gleichzeitig über eine Brücke laufen, bringen diese nicht in Gefahr. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Wiener Reichsbrücke anlässlich des Marathons in Wien. [mehr...]
17.05.
15:40

FFF hält Förderungsreform für problematisch
Sowohl technische als auch strukturelle Probleme ortet der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) im Gesetzesentwurf zur Reform der Forschungsförderlandschaft. [mehr...]
17.05.
14:10
Genaueste Datierung der Erdzeitalter
Die Einteilung geschichtlicher Zeitalter beruht auf Konventionen, ihre Anfangs- und Endpunkte sollen eindeutig und sinnvoll sein: Bei der Entdeckung Amerikas 1492 als Beginn der Neuzeit ist dies wohl unumstritten der Fall. Weit schwieriger gestalten sich die Versuche, die Geschichte der Erde in Perioden zu fassen. Forscher in aller Welt identifizieren nun Orte und Ereignisse, die als weltweit verbindliche Bezugspunkte gelten können - ihre Arbeit hat zur bisher genauesten Datierung der Erdzeitalter geführt. [mehr...]
17.05.
14:00
Bild: dpa
Weltälteste Maus "Yoda" gestorben
Yoda, die nach Forscherangaben älteste Maus der Welt, ist tot. Das gentechnisch modifizierte Zwergmausmännchen ist zwölf Tage nach seinem vierten Geburtstag friedlich in seinem Käfig eingeschlafen. [mehr...]
17.05.
12:30
UNO setzt im Kampf gegen den Hunger auf Gentechnik
Die so genannte Grüne Gentechnik soll - unter anderem - Pflanzen widerstandsfähiger machen, ihren Gehalt an wichtigen Vitaminen heben oder die Erträge etwa von Getreide steigern. Nun setzten auch die Vereinten Nationen (UN) auf den Einsatz von Gentechnik - im Kampf gegen Hunger und Unterernährung in den Entwicklungsländern. Das geht aus dem am Montag in Rom veröffentlichten Jahresbericht der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) hervor. [mehr...]
17.05.
12:00
Die Gesundheit geht "durch den Bauch"
Vielen Menschen zu wenig bewusst: Die Gesundheit geht buchstäblich durch den Bauch. Mit diesen Aspekten befasst sich die Gastroenterologie, derzeit auch ein Thema bei den Österreichischen Ärztetagen. [mehr...]
17.05.
11:30
Bild: University of Missouri
Zikaden-Schwärme begeistern Insekten-Forscher
Nur alle 17 Jahre tritt eine bestimmte Zikaden-Art an der amerikanischen Ostküste auf, nun ist es wieder soweit: Was bei vielen Bewohnern zu Ängsten führt, ist für Zoologen ein Glücksfall. [mehr...]
17.05.
09:40
Bild: Photodisc
USA wollen AIDS-Präparate billig bereitstellen
Die USA wollen AIDS-Patienten in Afrika und der Karibik Medikamente zu niedrigen Preisen bereitstellen. Die genaue Verfahrensweise dafür soll in Kürze geklärt werden. [mehr...]
17.05.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick