neuere Stories
Straßen, Plätze und Parks und ihre Freiraumqualitäten
Der Alltag in der Großstadt ist geprägt von Tätigkeiten und Wegen, die Platz brauchen: Einkaufen, Spielen, Rasten etc. Der wichtigen Rolle von Freiräumen gehen die Landschaftsplaner Wolfgang Pichler und Christoph Haslmayr von der BOKU Wien im Rahmen der Reihe "University meets Public" nach. Sie erarbeiten die Voraussetzungen solcher Freiräume und machen Ansätze für zukunftsfähige städtische Strukturen sichtbar. [mehr...]
03.05.
13:20
Fischöl gegen Herzrhythmus-Störungen
Deutsche Forscher haben erstmals an Patienten mit schweren Rhythmusstörungen beweisen können, dass die Infusion von Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) binnen kürzester Zeit einen positiven Effekt hat. [mehr...]
03.05.
12:10
Ziel- und Leistungsvereinbarungen in Universitäten
Der neuen "Wunderwaffe" bei der Steuerung von Universitäten - den Ziel- und Leistungsvereinbarungen - widmet sich ein Hochschulpolitisches Forum am 6. Mai im ORF KulturCafe in Wien. [mehr...]
03.05.
10:50
Medizin-Uni Wien fühlt sich bei Budget benachteiligt
Die Medizinische Universität Wien (MUW) fühlt sich bei der Budgetzuweisung für das Jahr 2004 benachteiligt, weshalb sie auch eine negative Eröffnungsbilanz an das Bildungsministerium melden hatte müssen. [mehr...]
03.05.
09:10
Totale Mondfinsternis am 4. Mai
Wenn die erste Nachhälfte am 4. Mai trotz Vollmond relativ dunkel ausfällt, so liegt das an unserem eigenen Planeten. In dessen Schatten gerät nämlich der Mond an diesem Tag und entzieht sich dadurch der Bestrahlung durch die Sonne. Die totale Mondfinsternis ist mit dem freien Auge - wolkenarmes Wetter vorausgesetzt - von 20.33 bis 0.27 Uhr zu sehen. [mehr...]
03.05.
08:30
Neue Bücher über Zwangsarbeit zur NS-Zeit
Während des Zweiten Weltkrieges zwangen die Nationalsozialisten Millionen Menschen aus den besetzten Staaten zur Zwangsarbeit in der deutschen Industrie. Diesem Thema widmen sich zwei neue Bücher.  [mehr...]
30.04.
16:30
Jean Paul Sartre: Der Philosoph als Provokateur
Jean Paul Sartre gilt als Philosoph der Provokation. Er verstand das menschliche Leben als permanente Revolte gegen jegliche Autorität und verteidigte das Recht des Menschen, das eigene Leben ohne ideologische Anleitung zu führen. Diese Freiheit nahm Sartre auch für sich selbst in Anspruch. Er begnügte sich nicht mit der Rolle eines akademischen Philosophen, sondern verfasste Essays, Romane und Bühnenstücke und agierte als politischer Aktivist für maoistische Splittergruppen. Eine neue Publikation geht den verschiedenen Aspekten des schillernden Denkers nach. [mehr...]
30.04.
16:20
Die EU-Erweiterung: Ökologisch betrachtet
Zehn Länder erweiterten am 1. Mai 2004 die Europäische Union. Aus ökologischem Blickwinkel bedeutet das: Riesige Wälder und die grünen Berge der Karpaten, Sanddünen und Sümpfe, die Baltische See und Inseln des Mittelmeers, Tiefebenen und die Auwälder von March, Donau und Drau sowie die reichhaltige Kulturlandschaft Ostmitteleuropas bringen eine große grüne Vielfalt. Dazu kommen aber auch Altlasten aus Schwerindustrie, Abfallprobleme und Energiewirtschaft. [mehr...]
30.04.
16:20
Bild: APA/science.ORF.at
Infektionen reduzieren männliche Fruchtbarkeit
Wenn Paare ungewollt kinderlos bleiben, kann eine Bakterieninfektion mit so genannten Chlamydien dahinter stecken. Hinweise darauf fanden Schwedische Forscher in einer aktuellen Studie. [mehr...]
30.04.
14:40
Sterbender Stern: Hubble schoss spektakuläres Foto
Es ist das Vermächtnis eines sterbenden Sterns: Das Weltraumteleskop "Hubble" hat im Sternbild Skorpion ein spektakuläres Foto vom Käfer-Nebel NGC 6302 aufgenommen, einer vor vermutlich rund 10.000 Jahren abgestoßenen Sternenhülle. Der Stern selbst verbirgt sich unsichtbar hinter einer dichten Wolke kosmischer Staub- und Hagelkörner.  [mehr...]
30.04.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick