neuere Stories
Wirtschafts-Nobelpreisträger Debreu gestorben
Der Wirtschafts-Nobelpreisträger des Jahres 1983, Gerard Debreu, ist tot. Wie seine Familie am Mittwoch in Paris bekannt gab, starb der aus Frankreich stammende US-Forscher am Silvestertag im Alter von 83 Jahren. [mehr...]
05.01.
11:50
Literatur-Vorlesung von Patrick Roth online
Der deutsche Literat Patrick Roth hielt in diesem Semester drei Poetik-Vorlesungen an der Uni Heidelberg. Seine Überlegungen zum Unbewussten, das für sein Schreiben grundlegend ist, gibt es nun online. [mehr...]
05.01.
11:30
Realitätsstiftend: Selbst erfüllende Prophezeiungen
Fast jeder kennt sie: sich selbst erfüllende Prophezeiungen, die ein Szenario der Zukunft vorhersagen, das dann auch prompt eintritt. US-Psychologen haben nun empirisch bewiesen, dass nicht nur die eigenen Prophezeiungen Auswirkungen auf unser Handeln haben, sondern auch die Voraussagen anderer Menschen. [mehr...]
05.01.
10:50
Neuseeland war Heimat von Riesenadlern
Die Filmkulisse von "Herr der Ringe" war die Heimat riesiger Adler: Wie britische Forscher anhand von DNA-Analysen bewiesen, waren die Tiere aber nicht nur ungewöhnlich groß. [mehr...]
05.01.
10:00
Bild: APA
Entscheidend für Diäterfolg ist das Durchhalten
Durchhalten ist die größte Herausforderung für all jene Diätwilligen, die während der Festtage ein paar Kilo zugelegt haben und nun wieder loswerden wollen. Weniger entscheidend ist die Wahl der Diätform. [mehr...]
05.01.
09:10
Nach Erstsemestrigen-Rekord: Fällt freier Uni-Zugang?
Im derzeit laufenden Wintersemester 2004/05 gibt es an den österreichischen Unis erneut einen Rekord: Exakt 32.183 Erstzugelassene wurden registriert - so viele wie nie zuvor. Nachdem die Rektoren angesichts wachsender Hörerzahlen schon vor Weihnachten eine Einschränkung des freien Hochschulzugangs gefordert haben, verlangt Bildungsministerin Gehrer (ÖVP) von ihnen nun konkrete Vorschläge. [mehr...]
04.01.
17:00
Europas stärkster Kernspintomograph fertig
Europas stärkster Kernspintomograph ist am Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie fertig gestellt worden. Für den ersten Test am Menschen hat sich der Institutsdirektor persönlich zur Verfügung gestellt. [mehr...]
04.01.
15:40
Magnetfelder bedingen Form kosmischer Nebel
Für die bizarren Formen mancher Nebel im Kosmos sind die Magnetfelder ihrer Zentralsterne verantwortlich. Den vorläufigen Nachweis für dieses Phänomen bei planetaren Nebeln haben nun deutsche Forscher erbracht. [mehr...]
04.01.
15:30
Tsunami-Frühwarnung: Keine neuen Sensoren nötig
Aufwändige zusätzlich Messsysteme für Tsunamis sind nach Ansicht österreichischer Experten zwar sinnvoll und nützlich, aber für ein effektives Frühwarnsystem nicht unbedingt erforderlich.  [mehr...]
04.01.
14:20
Nach Tsunami: Laut WHO keine Cholerafälle
Der Weltgesundheitsorganisation WHO liegen trotz der schlechten hygienischen Zustände in den Katastrophengebieten Südasiens keine Berichte über Cholerafälle vor, wie eine WHO-Sprecherin betonte. [mehr...]
04.01.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick