neuere Stories
Mit den Ohren sehen können: Das Projekt DAISY- Digital Accessible Information System
Josef Bichler über die Präsentation von Heinz Zysset, Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS), Zürich. [mehr...]
30.03.
11:10

Feuerbrand bedroht Obstbäume
Der Feuerbrand ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit, von der vor allem Obstbäume betroffen sind und gegen die es kein Heilmittel gibt. In den vergangenen Jahren hat er sich zunehmend über Österreich ausgebreitet.  [mehr...]
30.03.
11:00
Können die Naturwissenschaften alles erklären?
Die Erklärungsmöglichkeiten der Wissenschaften stoßen auf fundamentale Grenzen. Der Zufall und die Komplexität dynamischer Systeme sind zwei Beispiele für unüberwindbare Barrieren unseres Erkenntnisstrebens. [mehr...]
29.03.
16:50

Tibetische Verflechtungen
Im Zuge zweier Forschungsexpeditionen in das tibetische Hochland und den nordöstlichen Himalaya konnte ein Grazer Lichenologe - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - einen völlig neuen Flechtenparasit entdecken. [mehr...]
29.03.
16:20
Spuren der Kindheit
Wir sind das Kind, das wir einmal waren. Anders als die wissenschaftliche öffnet die literarische Sicht auf die Kindheit den Zugang zu Erlebnissen und Gefühlswelt. Der Blick auf Kinder hilft zu entdecken, wer wir waren und wer wir geworden sind. Er kann anregen, Kinder achtsam zu behandeln. [mehr...]
29.03.
16:00
Bild: Photodisc
Fasten - vom Körper nur bedingt gut geheißen
Fasten ist eine enorme Belastung für den Organismus, die er sich nicht immer einfach so gefallen lässt. Daher sollten nur ganz gesunde Menschen länger als ein bis zwei Tage fasten. [mehr...]
29.03.
15:20
Genetische Ursache für Herzkrankheit entdeckt
Israelische Wissenschafter haben jenes Gen identifiziert, das für die Herzkrankheit PVT verantwortlich ist. Die Krankheit betrifft überwiegend Kinder, äußert sich in unregelmäßigem, schnellem Herzschlag sowie manchmal im plötzlichen Tod des Patienten. [mehr...]
29.03.
14:10
Gefährdete Spezies bloß gewöhnliche Rindart?
Unerforschte Gebiete und sagenumwobene Wundertiere veranlassen Wissenschaftler nicht selten zu übertriebenen Spekulationen über neue Arten. Dabei kann es schon vorkommen, dass raffinierte Fälschungen zu spektakulären Funden stilisiert werden und umgekehrt. Besonders umstritten ist der Fall des "Pseudonovibos spiralis", der für die einen als gefährdete Spezies und für die anderen als gewöhnliche Rinderart gilt. [mehr...]
29.03.
13:50

Quasare aus der Frühzeit des Universums entdeckt
Drei Quasare aus der Frühzeit des Universums hat der NASA-Satellit "Chandra" aufgespürt. Sie sind 13 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und entstanden als das Weltall "erst" eine Milliarde Jahre alt war. [mehr...]
29.03.
12:00
Blind für den Bruchteil einer Sekunde
Während der schnellen Augenbewegungen sind Menschen für den Bruchteil einer Sekunde blind, weil die Wahrnehmung unterdrückt wird. Bochumer Hirnfroscher haben nun eine Zellgruppe entdeckt, die diesen lebenswichtigen Mechanismus im Gehirn aktiviert, damit wir flimmerfrei sehen können.  [mehr...]
29.03.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick