neuere Stories
US-Außenstelle der Austrian Research Centers
Die Austrian Research Centers expandieren mit einem Zentrum für Werkstoff-Forschung in die USA. "ARCiNA" bildet den ersten Baustein einer Kooperation mit der Penn State University und wurde am Donnerstag offiziell eröffnet. [mehr...]
12.04.
15:20
Diskussion über Rücktrittsforderung an Gehrer
Die Proteste gegen die geplante Universitätsreform gipfeln nun in einer Rücktrittsaufforderung an Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP). In einer Resolution fordern die Lehrenden der Universität Graz sie "zum sofortigen Rücktritt auf, da es ihr nicht gelungen ist, einen sachkompetenten Entwurf vorzulegen". Während die ÖVP diese Rücktrittsaufforderung entschieden zurückweist, planen die Oppositionsparteien für kommende Woche parlamentarische Anfragen an die Bildungsministerin. [mehr...]
12.04.
15:20
Deutsche Bundesärztekammer gegen EU-Biopatentrichtlinie
Patente auf Leben, wie sie mit der Umsetzung der EU-Biopatentrichtlinie mögliche würden, behindern Forschung und Medizin, wie die deutsche Bundesärztekammer meint. Eine Umsetzung in nationales Recht sei daher abzulehnen. [mehr...]
12.04.
14:50
Neuer Wirkstoff gegen die Schuppenflechte in Sicht
Frankfurter Wissenschaftler sind einem neuen Wirkstoff gegen die Schuppenflechte auf der Spur. Im Tierversuch testeten sie erfolgreich eine Substanz, die die Aktivität der T-Helfer-Zellen im Immunsystem entscheidend hemmt. [mehr...]
12.04.
14:20
Bild: APA
Mathematiker Vietoris gestorben
Leopold Vietoris, Träger des großen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst, ist in Innsbruck kurz vor seinem 111. Geburtstag gestorben. Vietoris galt als Wegbereiter der technischen Mathematik.  [mehr...]
12.04.
13:10
Gletscherschwund gefährdet Wasserversorgung
Durch das Schwinden des Gletschereises könnte es zu Engpässen bei der Wasserversorgung in den Einzugsgebieten der Gletscher kommen. Davor warnen Experten bei einer Tagung zum Thema "Der Klimawandel und die Auswirkungen auf den Alpenraum". [mehr...]
12.04.
10:00

Einzelnes Gen steuert das Reifen von Tomaten
In Tomatenpflanzen steuert ein einziges Gen an zentraler Stelle das Reifen der Früchte. US-Wissenschafter haben diese Erbanlage identifiziert und stellen sie im amerikanischen Fachblatt "Science" vor. [mehr...]
11.04.
20:00
Was den Menschen zum Menschen macht
Die Unterschiede zwischen Menschen und Schimpansen liegen nicht in erster Linie in den Genen. Denn das Erbgut der beiden Arten gleicht sich zu 98,7 Prozent. Vielmehr sind starke Unterschiede in der Expression der Gene im Gehirn der beiden für die unterschiedliche Entwicklung verantwortlich, wie Wissenschaftler nun berichten. Warum der Mensch im Gehirn - im Gegensatz zum Schimpansen - einen größeren Teil seines Erbgutes in Proteine umsetzt, ist ungeklärt. Denn in anderen Körperbereichen wie Leber oder Leukozyten konnten solche Unterschiede nicht festgestellt werden. [mehr...]
11.04.
18:10
Wälder binden weniger CO2 als bisher vermutet
Die Waldbestände eines Landes können gemäß dem Kyoto-Protokoll als Klimaschutzbeitrag angerechnet werden, da ihnen eine besondere Rolle bei der CO2-Bindung aus der Atmosphäre zugeschrieben wird. Nun sorgen Ergebnisse von zwei unabhängigen Studien für Aufsehen: Diesen zu Folge ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen durch Waldbestände wesentlich geringer als bisher angenommen. [mehr...]
11.04.
17:50
Herzl-Symposium: Diaspora und Heimat
Das vierte internationale Theodor-Herzl-Symposium ist am Donnerstag in Wien zu Ende gegangen. Gewidmet war das Symposium dem Thema der Diaspora: 2.000 Jahre lang lebten die Juden in aller Welt zerstreut. Die politische und geistige Heimat Israel hat Wesen und Charakter der Diaspora verändert, doch gegenwärtig lebt mehr als die Hälfte aller Juden in der Diaspora. [mehr...]
11.04.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick