neuere Stories
Wie funktioniert Europarecht In der EU?
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind dazu verpflichtet, Vorgaben aus dem Europarecht in nationale Normen umzusetzen. Daraus ergeben sich allerdings immer wieder Probleme in der konkreten Anwendung - auch in Österreich. Bedanna Bapuly von der ÖAW-Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration beschreibt in einem Gastbeitrag in der Reihe "Young Science" unter anderem, wie gemeinschaftsrechtskonform Österreichs Höchstgerichte entscheiden und welche Hilfen es für die heimische Justiz gibt. [mehr...]
24.06.
12:10

TU-Streitgespräch über "Forschungsfinanzierung"
Am 26. Juni 2003 werden die "Streitgespräche" an der TU Wien fortgesetzt. Thema der bereits 13. Veranstaltung sind diesmal Fragen der Forschungsfinanzierung. [mehr...]
24.06.
11:10
Organtransplantationen: Deutlicher Anstieg in Österreich
Fast 800 Schwerstkranken mit Organversagen konnte in Österreich im Jahr 2002 durch ein Spenderorgan geholfen werden: Im Vergleich zum vorangegangenen Jahr wurden um 13 Prozent mehr Organe transplantiert. Die Zahl der Leber-Verpflanzungen stieg um 20 Prozent. Bei den Lungentransplantationen gab es gar einen Zuwachs um 50 Prozent. Hier ist das Wiener AKH Weltspitze. - Diese Erfolgsbilanz zog jetzt das Koordinationsbüro für das Transplantationsgeschehen in seinem Jahresbericht 2002. [mehr...]
24.06.
10:10
USA: Förderung von Minderheiten auf Unis bestätigt
Das amerikanische Verfassungsgericht hat Förderungsmaßnahmen zu Gunsten von Minderheiten an Universitäten grundsätzlich bestätigt, die Festlegung von konkreten Quoten aber verworfen. [mehr...]
24.06.
09:40
Bild: APA
Studie: Kurzer Mittagsschlaf hilft beim Lernen
Ein Nickerchen von eineinhalb Stunden hilft beim Lernen genauso wie der Schlaf einer ganzen Nacht. Bisher galt ein solcher Schlaf vor allem als günstig für Stimmung, Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. [mehr...]
24.06.
08:30
Links im Hirn: Der Sitz von Chomskys "Universal-Grammatik"
Die These des Linguisten Noam Chomsky, wonach es eine "Universale Grammatik" gibt, die allen Menschen angeboren ist und unser aller Sprachvermögen strukturiert, ist seit mehr als 30 Jahren bekannt. Nun wollen Neurowissenschaftler den entsprechenden Sitz im Gehirn ausfindig gemacht haben: das Broca-Areal in der linken Gehirnhälfte. [mehr...]
23.06.
17:40
Bild: Photodisc
Genom eines krebserregenden Bakteriums
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat das Genom eines krebserregenden Bakteriums entschlüsselt. Vom Erbgut des Erregers erhoffen sich die Forscher Einblicke in dessen Funktionsweise. [mehr...]
23.06.
16:20
Forderungen der BürgerInnenkonferenz liegen vor
Die in Österreich erstmals durchgeführte "BürgerInnenkonferenz" hat am Montag ihre Empfehlungen zum Thema "Genetische Daten: woher, wohin, wozu?" präsentiert. So werden etwa Freiheitsstrafen bei schwerwiegenden Übertretungen von Datenschutzbestimmungen gefordert. Wenn es bei Patienten Anzeichen für eine schwere genetische Erkrankung gibt, sollte auf Kosten der Sozialversicherung verpflichtend ein Psychologe oder Sozialarbeiter hinzugezogen werden, fordern die Teilnehmer der Konferenz weiters. [mehr...]
23.06.
15:20
Uni Graz: Master-Lehrgang für Regionalentwicklung
Die Entwicklung der Region vor dem Hintergrund eines vereinten Europas steht im Zentrum eines neuen, europaweit einzigartigen Master-Lehrganges, der ab Herbst an der Universität Graz angeboten wird. [mehr...]
23.06.
15:00
Bild: Photodisc
Österreicher bei Biotech-Messe in Washington
Rund 15.000 Experten werden zur 10. Jahrestagung der Biotechnology Industry Organization (BIO) in Washington erwartet. Heimische Unternehmen zeigen an einem eigenen Stand bis Mittwoch einen Querschnitt des österreichischen Biotech-Angebots. [mehr...]
23.06.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick