neuere Stories
2001: Jahr der extremen Klimabedingungen
Das nun zu Ende gehende Jahr 2001 ist im weltweiten Durchschnitt vermutlich nicht nur das zweitwärmste in der über 142 Jahre reichenden Statistik der Internationalen Organisation für Meteorologie (WMO). Es wird auch als "Jahr der Extreme" in die Geschichte eingehen. Denn selten zuvor hat das Wetter weltweit so verrückt gespielt wie in den vergangenen 12 Monaten. [mehr...]
19.12.
16:30
Spitzenforscher als IMBA-Direktor
Der Molekularbiologe Josef Penninger wird Direktor des neuen Instituts für Molekulare Biotechnologie in Wien (IMBA), gegründet auf Basis einer Forschungskooperation aus Österreichischer Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für Molekulare Biologie (IMP) und Boehringer Ingelheim. [mehr...]
19.12.
15:00
Immer mehr HIV-Infizierte resistent gegen Arzneimittel
Immer mehr HIV-Infizierte entwickeln Resistenzen gegen die Medikamenten-Cocktails, die verhindern sollen, dass die Menge der Aids-Viren in ihrem Blut die Nachweisgrenze überschreitet.  [mehr...]
19.12.
14:00
EU-Politik: National Egoismen oder Europäische Visionen?
Der europäische Rat in Laeken hat es wieder gezeigt: Verhandlungen im Rahmen der Europäischen Union sind meist geprägt von nationalen Egoismen - oft aber ist das Endergebnis trotzdem ein weiterer Schritt zu einem vereinten Europa. Die von den einzelnen Ländern im Laufe der Verhandlungen angewandten Strategien und Taktiken unterscheiden sich dabei teils beträchtlich. [mehr...]
19.12.
12:30
Bild: APA
Helmut Krünes dritter Geschäftsführer der ARC
Der freiheitliche Politiker und Wissenschaftsmanager Helmut Krünes (60) wurde am Dienstag von der Generalversammlung der Austrian Research Centers (ARC) zum dritten Geschäftsführer gewählt. [mehr...]
19.12.
12:20
Forschungsskepsis: Schuld langweiligen Unterrichts?
Langweilige Schulstunden sehen knapp 60 Prozent der Europäer als eine der Ursache für den Rückgang des Interesses der Jugend an einer wissenschaftlichen Karriere. 55 Prozent glauben, dass die wissenschaftlichen Themen einfach zu schwierig sind.  [mehr...]
19.12.
10:00
US-Kongress verabschiedet Bildungsgesetz
Der US-Kongress hat am Dienstag das von Präsident George W. Bush initiierte Bildungsgesetz verabschiedet. Es sieht unter anderem landesweit einheitliche Lese- und Mathematiktests für Millionen Schüler vor. [mehr...]
19.12.
09:10
Vollblüter mit klaren Verwandtschaftsverhältnissen
Dass der Englische Vollblüter, eine von Menschen für den Rennsport gezüchtete Pferderasse, von einigen wenigen Hengsten abstammt, war bekannt. Nun beweist eine Studie, dass mehr als 95 Prozent aller heute lebenden Tiere auf einen einzigen Hengst zurückzuführen sind. [mehr...]
18.12.
18:30
Vermeidung von Kontaminationen
Josef Hinterholzer, AGES - Institut für Pflanzenbau

Unter den derzeitigen Bedingungen können GVO-Verunreinigungen in der österreichischen Pflanzenproduktion weitestgehend vermieden, aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden. [mehr...]
18.12.
17:20
Lückenlose Rückverfolgbarkeit machbar?
Christoph Henöckl, Garant Tiernahrung GmbH

Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit kann es nur mittels Kontrollsystem geben, das in der gesamten beteiligten Wertschöpfungskette rigoros umgesetzt wird. Die von Politikern gerne so pointiert bezeichnete Kontrolle "from the stable to the table" klingt täuschend einfach. [mehr...]
18.12.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick