neuere Stories
Spanier entdecken Überreste des ältesten Europäers
Spanische Forscher haben Überreste des ältesten Europäers gefunden. Wie die Zeitung "El Pais" berichtete, handelt es sich um den vorderen Backenzahn eines Menschen, der vor 1,2 Millionen Jahren gelebt hat. [mehr...]
02.07.
10:30
Übergang zum Kapitalismus: Männer litten stärker
Der Kapitalismus in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hat in den ersten Jahren nach Ende der UDSSR die Gesundheit der Männer stärker angegriffen als die der Frauen.  [mehr...]
02.07.
09:30
Waldgasthaus aus Römerzeit entdeckt
Innsbrucker Archäologen haben eine rund 1.800 Jahre alte römische Raststation beim Weiler Strad nahe Tarrenz (Bezirk Imst) ausgegraben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.07.
09:00
Forscher: "Wilde Natur" gibt es nicht mehr
Das Bild von verwilderter Natur sollten wir aus unseren Köpfen streichen, zumindest wenn es nach US-Forschern geht. Der menschliche Einfluss sei nahezu überall zu bemerken, auch die Naturschutzgebiete bilden keine Ausnahme. Die romantische Verklärung unberührter Natur sollte daher aus ökologischen Überlegungen verschwinden. Stattdessen sollten Forscher lieber die Austauschbeziehungen veränderter Ökosysteme analysieren. [mehr...]
02.07.
08:40
Bild: NASA
Golfstrom: Forscher fürchten Versiegen bis 2100
Klimaforscher befürchten infolge der globalen Erwärmung noch in diesem Jahrhundert einen unwiderruflichen Abbruch des Nordatlantikstroms mit unabsehbaren Folgen für das Klima. [mehr...]
29.06.
19:30
Schütteln löst Kohlendioxid schneller aus dem Wasser
Egal, ob geschüttelt oder erwärmt - im Sommer ist Mineralwasser weder in der einen noch in der anderen Form ein Genuss. Tatsache ist aber: Geschütteltes Mineralwasser sprudelt mehr als erwärmtes, weil die rasche Energiezufuhr ebenso wie das entstandene Druck-Ungleichgewicht durch das Schütteln das Kohlendioxid (CO2) mehr und schneller aus dem Wasser löst als etwas langsamere Energiezufuhr bei Erwärmung. Auch das Alltagsphänomen Bier ist leicht erklärt: Und die unverkennbare Farbkombination von Bier und Bierschaum ergibt sich aus den Inhaltsstoffen und ihren optischen Eigenschaften. [mehr...]
29.06.
19:10
Bild: APA
Körper nimmt Kalzium aus Nahrung besser auf
Für die Aufnahme von Kalzium sind natürliche Lebensmittel besser geeignet als Ergänzungspräparate. Offenbar kann der Körper Mineralstoffe aus natürlichen Quellen besser absorbieren. [mehr...]
29.06.
14:40
Bild: NASA/ESA
"Hubble": Heftiger Wetterwechsel auf dem Jupiter
Die Atmosphäre des Riesenplaneten Jupiter hat sich in den vergangenen Monaten drastisch gewandelt. Das Weltraumteleskop "Hubble" hat diese Veränderungen in bisher unerreichtem Detailreichtum festgehalten. [mehr...]
29.06.
13:50
ÖH: Fachschaftslisten unterstützen Rot-Grün
Die parteiunabhängigen Fachschaftslisten (FLÖ) haben sich mit Rot-Grün auf eine Zusammenarbeit in der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) geeinigt. Das gaben die Fraktionen kurz vor Beginn der konstituierenden Sitzung der ÖH-Bundesvertretung am Freitag bekannt. [mehr...]
29.06.
11:40
Bild: Wikipedia
Fledermaus-Alarm: Schmetterling "schreit" zurück
Um sich vor Fledermäusen zu schützen, "schreit" ein Schmetterling aus der Familie der Bärenspinner zurück. Das Insekt (Cycnia tenera) erkennt sogar, ob eine Fledermaus nur herumfliegt oder angreift. [mehr...]
29.06.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick