neuere Stories
Bild: dpa
Schockwellen und Licht konservieren Lebensmittel
Eine Alternative für Erhitzen und sonstiges Konservieren von Lebensmittel melden mexikanische Wissenschaftler. Kurze aber heftige Druckwellen in Kombination mit Lichtblitzen vermögen Bakterien abzutöten. [mehr...]
15.11.
15:00
Völkerkunde unter Hitler: Lehren für die Gegenwart
Völkerkunde und Anthropologie im Dienst des Dritten Reiches: Das ist das Thema einer Vorlesung des Ethnologen Andre Gingrich, die er dieser Tage an der Johns Hopkins-University in Baltimore gehalten hat. Von der Fachwelt viel beachtet, widmete sich Gingrich heiklen Fragen: Waren die Völkerkundler für den Missbrauch ihrer Forschungen durch den Nationalsozialismus selbst verantwortlich? Und welche ihrer Ergebnisse sind aus heutiger Sicht trotz allem von wissenschaftlichem Interesse? [mehr...]
15.11.
14:20
Uni Stanford: 'Austrian Chair' wieder ausgeschrieben
Nach längerer Vakanz wurde nun die Gastprofessur für den Österreich-Lehrstuhl an der Stanford University wieder ausgeschrieben. Ab 2005/06 werden Bewerber für die Besetzung des "Austrian Chair" gesucht. [mehr...]
15.11.
13:10
Landkarten: US-Wahl differenziert betrachtet
Rund dreieinhalb Millionen Menschen mehr votierten bei den US-Präsidentschaftswahlen vor zwei Wochen für George W. Bush als für seinen Herausforderer John Kerry. Visualisiert man die Mehrheitsverhältnisse mit den üblichen Methoden, ergibt sich aber eine weit größere Dominanz des alten und neuen Präsidenten. US-Mathematiker haben nun eine Reihe von anderen Landkarten vorgestellt, die ein differenzierteres Bild des Wahlverhaltens abgeben. [mehr...]
15.11.
12:00
Salzburg: Neues Zentrum jüdischer Kulturgeschichte
Beheimatung und Fremdheitserfahrung: Das ist das gemeinsame Thema, dem sich Forscher verschiedener Disziplinen im neuen Zentrum für jüdische Kulturgeschichte der Uni Salzburg widmen. [mehr...]
15.11.
11:10
"SMART-1" erreicht Mond-Umlaufbahn
Nach einer außergewöhnlichen Reise von weit mehr als 80 Millionen Kilometern ist es soweit: Europas erste Mondsonde "SMART-1" schwenkt in eine Umlaufbahn um den Erdtrabanten ein. [mehr...]
15.11.
09:40
Röntgen soll Todesursache bei Tutanchamun klären
Forscher wollen die Mumie des ägyptischen Pharaos Tutanchamun mit Röntgenstrahlen untersuchen. Es soll geklärt werden, woran der Pharao im Alter von nur 17 Jahren gestorben war. [mehr...]
15.11.
09:00
Wie man ein vierdimensionales Universum baut
Mit Hilfe der so genannten Quantengravitation versuchen Forscher die Physik des Großen sowie des Kleinen unter einen Hut zu bringen. Bisheriger Schönheitsfehler dieser Bemühungen: Die Theorie konnte nicht erklären, warum die Raumzeit des Universums gerade vier Dimensionen aufweist. Drei Physiker konnten nun mit Hilfe der Quantengravitation erstmals begründen, warum das so ist. [mehr...]
15.11.
08:30
Antibabyspritze für Männer: Bei Affen erfolgreich
Eine neue Antibabyspritze hat bei männlichen Rhesusaffen über Monate hinweg zu Unfruchtbarkeit geführt. Forscher brachten das Immunsystem der Tiere dazu, sich gegen einen Spermienstoff zu richten. [mehr...]
12.11.
17:00
"Familistere": Gelebte Sozialutopie im 19. Jahrhundert
Sozialer Wohnbau, Gewinnbeteiligung von Arbeitern, geförderte Kultur- und Freizeiteinrichtungen: Was nach den Errungenschaften der Jahre des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg klingt, gab es als gelebte Sozialutopie bereits ein Jahrhundert zuvor. Ein neues Buch widmet sich dieser fast vergessenen Geschichte - den Arbeits- und Wohnmodellen des französischen Industriellen Jean Baptiste Godin im 19. Jahrhundert. [mehr...]
12.11.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick