neuere Stories
"Familistere": Gelebte Sozialutopie im 19. Jahrhundert
Sozialer Wohnbau, Gewinnbeteiligung von Arbeitern, geförderte Kultur- und Freizeiteinrichtungen: Was nach den Errungenschaften der Jahre des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg klingt, gab es als gelebte Sozialutopie bereits ein Jahrhundert zuvor. Ein neues Buch widmet sich dieser fast vergessenen Geschichte - den Arbeits- und Wohnmodellen des französischen Industriellen Jean Baptiste Godin im 19. Jahrhundert. [mehr...]
12.11.
15:40
Deutsche Forscher visualisieren "Drähte im Gehirn"
Mit dreidimensionalen Bildern von biologischen Geweben können Forscher mit einem neuartigen Gerät die "Verdrahtung" des Gehirns entschlüsseln. Selbst dünnste Nervenfasern werden sichtbar. [mehr...]
12.11.
15:00
Gehrer versteht Kritik an neuem ÖH-Gesetz nicht
In Zukunft soll die Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft nicht mehr direkt gewählt werden: Während sich die ÖH darüber am Freitag "schockiert" zeigte, "versteht" Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) "die ganze Aufregung nicht". [mehr...]
12.11.
14:20
Österreicher erhält italienischen Medizinpreis
Der aus dem Burgenland stammende Biochemiker Gottfried Schatz erhält am Freitag den "Antonio Feltrinelli Preis" der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Rom. [mehr...]
12.11.
12:40
Philip Morris verschwieg Studien über Rauchkonsum
Entgegen den Beteuerungen der Tabakindustrie, viele Jahre nichts von den toxischen Effekten des Rauchens gewusst zu haben, weist nun ein Artikel sogar direkte Beteiligungen an Forschungen zum Thema nach. [mehr...]
12.11.
12:10
Mittelalterlicher Gang in Oberösterreich entdeckt
Bei Grabungsarbeiten neben einem Bauernhof in Siegelsdorf im Bezirk Freistadt wurde ein unterirdischer Gang aus dem 12. Jahrhundert entdeckt. Sieben Meter sind von der Anlage erhalten geblieben. [mehr...]
12.11.
11:40
Neues Medikament gegen Reizdarm
Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten: Jeder fünfte Mensch hat solche Probleme mit der Verdauung. Zwei Drittel davon sind Frauen. Wenn Untersuchungen keine krankhaften Veränderungen im Darm ergeben, sprechen die Ärzte von einem Reizdarm. Diese Krankheit gilt auch oft als nur eingebildetes, psychisches Leiden. Doch jetzt haben Forscher die Ursache des Reizdarms erforscht und testen neue Medikamente, die zumindest manchen Patienten gut helfen. [mehr...]
12.11.
11:20
Mit den Fischen verschwinden die Buschtiere
Wenn der Fischbestand im Meer abnimmt, verschwinden auch die Tiere aus den Buschwäldern. Der Grund: Wenn die Proteinversorgung über Fische nicht ausreicht, greifen die Menschen in Ghana vermehrt zu Affen, Antilopen und anderen Wildtieren. [mehr...]
12.11.
08:30
Bild: dpa
Stress kann Fehlgeburten verursachen
Stress in der Schwangerschaft kann einer neuen Studie zufolge das Risiko für Fehlgeburten erhöhen. Schuld daran ist das Stresshormon Cortisol, wie deutsche Forscher herausfanden.  [mehr...]
11.11.
16:20
Zehn Jahre psychosoziales Zentrum ESRA in Wien
ESRA ist das hebräische Wort für "Hilfe" - und diese Hilfe hat in Wien auch eine Adresse: nämlich das psychosoziale Zentrum ESRA. Das Zentrum feiert gerade sein zehnjähriges Bestehen. [mehr...]
11.11.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick