neuere Stories
Kooperation: Fairness und Vertrauen wird belohnt
Eine Grundannahme der Verhaltensforschung lautete lange Zeit, dass der Mensch immer zur Optimierung seiner eigenen Interessen handelt. Doch mit dieser Interpretation alleine lassen sich viele Aspekte des menschlichen Verhaltens nicht erklären. Eine aktuelle Studie von Wirtschaftswissenschaftlern zeigt nun erneut, dass weitaus komplexere Motive unser Handeln bestimmen. Gegenseitiges Vertrauen und Großzügigkeit werden demnach belohnt - Misstrauen und das Androhen von Sanktionen dagegen kommen gar nicht gut an. [mehr...]
14.03.
18:00
Bild: Photodisc
Nadelbäume können Stickoxide produzieren
Wälder gelten gemeinhin als "grüne Lungen", also Orte, an denen Luft gefiltert und gereinigt wird. Wissenschaftler haben jedoch festgestellt, dass auch Föhren Stickoxide in größeren Mengen produzieren können. [mehr...]
14.03.
15:50
Bild: Photodisc
Lockruf der Eizelle: Wie Spermien ihr Ziel finden
Wie findet ein Spermium die Eizelle? Auf diese Frage haben deutsche Forscher neue Antworten gefunden. Sie beobachteten, was geschieht, wenn ein Spermium mit dem "Lockstoff" der Eizelle in Kontakt kommt. [mehr...]
14.03.
14:10
Vor 150 Jahren starb der Physiker Christian Doppler
1842 veröffentlichte der Salzburger Physiker Christian Andreas Doppler seine Schrift "Über das farbige Licht der Doppelsterne" und beschrieb darin den so genannten Doppler-Effekt. Obwohl der experimentelle Beweis seiner These schon im Jahr 1860 gelang, gehört Doppler zu jenen Wissenschaftlern, denen großer Ruhm erst posthum zuteil wurde. Seine Entdeckung bildete gleichwohl die Grundlage für viele bedeutende wissenschaftliche Arbeiten von Ernst Mach, Albert Einstein oder Werner Heisenberg. Am 17. März jährt sich der Todestag des Physikers zum 150. Mal. [mehr...]
14.03.
13:20
Bild: Photodisc
Vögel trifft größtes Artensterben seit Dinosauriern
Nie zuvor mussten Vögel weltweit so viele Federn lassen wie heute. Seit dem Aussterben der Dinosaurier habe es keinen derart dramatischen Artenrückgang mehr gegeben, berichtet das Worldwatch Institute in einer Studie. [mehr...]
14.03.
12:30
Bild: Photodisc
Schmerztherapie: Test auf das beste Mittel
Patienten mit schweren Schmerzen wollen möglichst schnell und möglichst wirksam behandelt werden. Einen Weg zur Bestimmung des optimalen Mittels dazu haben jetzt Fachleute am Wiener AKH entwickelt. [mehr...]
14.03.
10:10
Bild: ESA
ESA-Sonde "Mars Express" soll im Mai starten
In wenigen Wochen ist es soweit: Die Raumsonde "Mars Express" soll im Mai starten und zu Weihnachten 2003 neue Bilder vom roten Planeten liefern, der als ''Lieblings-Kandidat'' bei der Suche nach Leben im All gilt. [mehr...]
14.03.
08:40
Bild: Photodisc
TU Wien: Statistische Methoden für Mikrobiologen
Auch die Genforschung bedarf zunehmend der Statistik. So entwickeln Forscher der TU Wien Verfahren, mit denen Biologen ihre Proben gentechnisch analysieren und etwa Krebsgene aufspüren können. [mehr...]
13.03.
16:40
Bild: Photodisc
Die Tücken internationaler Tribunale
Ist die internationale Gerichtsbarkeit in eine "Globalisierungsfalle" geraten? Ihren Möglichkeiten im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen ging Mittwoch Abend eine "Wiener Vorlesung" nach. [mehr...]
13.03.
15:00
Maya-Kultur wegen Trockenheit untergegangen
Seit Jahrzehnten diskutieren Fachleute die Frage, warum die klassische Maya-Kultur gegen Ende des 8. Jahrhunderts so plötzlich zusammengebrochen ist. Waren es Hungersnöte, Umweltzerstörung oder Kriege, die ihren Untergang besiegelten, lange bevor die Spanier Mexiko und Mittelamerika entdeckten? Ursache war eine Trockenperiode, meint nun ein internationales Forscherteam und liefert damit neue Beweise für die "Klima-These". Sediment-Untersuchungen zeigen demnach besonders ausgedehnte Dürreperioden zum Zeitpunkt des Untergangs der Maya. [mehr...]
13.03.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick