neuere Stories
WWF-Studie: Zu wenige Anreize zum Stromsparen
In Österreich steigt der Stromverbrauch jährlich im Durchschnitt um 2,2 Prozent, 2003 waren es sogar 3,4 Prozent. Der WWF hat jetzt in einer Studie untersucht, was man gegen die ansteigende Kurve tun kann.  [mehr...]
16.02.
14:40
Seibersdorf koordiniert Europas Quanten-Forschung
Quanteninformation und -technologie stehen im Mittelpunkt des europaweiten Projekts "ERA-Pilot QIST", das über zwei Jahre läuft und mit 850.000 Euro aus dem 6. EU-Forschungs-Rahmenprogramm dotiert wurde. [mehr...]
16.02.
14:00
Schriften von Francis Crick online verfügbar
Die National Library of Medicine (NLM) hat eine umfangreiche Sammlung von Aufsätzen und inoffiziellen Schriften des im letzen Jahr verstorbenen DNA-Pioniers Francis Crick ins Netz gestellt. [mehr...]
16.02.
14:00
Bild: dpa
Rechtschreibrat will erste Vorschläge präsentieren
Knapp ein halbes Jahr vor der Einführung der neuen Schreibregeln in Schulen und Behörden will der Rat für Deutsche Rechtschreibung erstmals Vorschläge für eine Glättung des Reformwerks vorlegen. [mehr...]
16.02.
12:50
Bild: Institut für Angewandte Photophysik/TU Dresden
Wissenschaftler arbeiten an Lichtquelle der Zukunft
Die Lichtquelle der Zukunft ist flach, leicht und nur etwa einen Millimeter dick. Hocheffiziente organische Leuchtdioden (OLEDs) sollen Glühbirnen und Neonröhren in einigen Jahren Konkurrenz machen. [mehr...]
16.02.
12:20
Wiener erforschen "dunkle Materie" im Erbgut
Wiener Wissenschaftler erforschen RNA-Gene, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurden und als "dunkle Materie" der Erbsubstanz gelten. Die Gene sollen eigenständige Aufgaben im Organismus übernehmen. [mehr...]
16.02.
11:00
Riesenspinne entpuppt sich als Meeresfossil
Die Riesenspinne Megarachne servinei hat seit ihrem Fund 1980 in Argentinien als die größte Spinne aller Zeiten gegolten. In einer nun veröffentlichen Studie heißt es aber, dass das Tier in Wirklichkeit eine Art Skorpion sei. [mehr...]
16.02.
09:10
Wie sich Eukalyptus gegen hungrige Koalas schützt
Koalas gelten als die Gourmets unter den Pflanzenfressern: Sie ernähren sich so gut wie ausschließlich von Eukalyptus-Blättern, und selbst davon fressen sie nicht alles. Australische Forscher haben nun herausgefunden, dass eine spezielle Gruppe sekundärer Stoffwechselprodukte von Pflanzen die Menuauswahl der Koalas maßgeblich beeinflusst. Ihre Schlussfolgerung: Die Essgewohnheiten der Tiere stimulieren die Diversität der Pflanzen. [mehr...]
16.02.
08:30
US-Studie: Zweifel an Grippeimpfung für Senioren
Eine neue US-Studie stellt die Wirksamkeit von Grippeimpfungen für Senioren in Frage. Trotz einer stark gestiegenen Impfungsrate bei Älteren wurde keine Auswirkung auf die Sterblichkeit festgestellt. [mehr...]
15.02.
18:20
Kyoto-Protokoll ist in Kraft getreten
Es ist ein großer Schritt für die Umweltminister und die UNO, aber wohl nur ein kleiner Schritt für die Menschheit: Am Mittwoch, den 16. Februar 2005, ist das Klimaschutzabkommen von Kyoto in Kraft getreten. In dem Protokoll sind zwar weltweit gültige Obergrenzen für den Ausstoß von Treibhausgasen festgelegt, die für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden, allen voran Kohlendioxid (CO2). [mehr...]
15.02.
18:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick