neuere Stories
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Neuer Angriffspunkt für Schmerztherapie entdeckt
Forscher haben ein Schlüsselelement für die Übertragung von Schmerzsignalen ins Gehirn gefunden. Der Rezeptor könnte nun zum Zielmolekül für die Entwicklung neuartiger Schmerzmedikamente werden. [mehr...]
19.05.
13:20
Universität für Bodenkultur: FWF nicht aushungern
Die Leitungsorgane der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien sorgen sich um die finanzielle und politische Zukunft des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). [mehr...]
19.05.
12:10
Experte: Warum Tierversuche notwendig sind
Tierversuche in der Medizin sind gesellschaftlich umstritten. Zur Entwicklung neuer Therapien bislang unheilbarer Krankheiten sind sie aber notwendig, meint Hans Lassmann, Vorstand des Institutes für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien, in einem Gastkommentar. Er beschreibt ihre Funktion anhand der Forschung zu Multipler Sklerose. [mehr...]
19.05.
12:00
Bild: civilianspace
Die erste Amateurrakete ereicht das Weltall
Zum ersten Mal in der Raumfahrtgeschichte ist eine "Amateurrakete" ins Weltall geflogen. Die unbemannte Rakete erreichte eine Höhe von über 100 Kilometern. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
19.05.
11:30
Bild: Photodisc
Schmerztherapie: Neue Arzneimittel im Zweifel
Mediziner widersprechen Aussagen der Pharmaindustrie bezüglich der neuesten Generation der "nichtsteroidalen Antirheumatika". Diese wurden als weitestgehend nebenwirkungsfreie Schmerzmittel eingeführt. [mehr...]
19.05.
11:10
Bild: www.nobel.se
Neues Element soll "Roentgenium" heißen
Das bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt entdeckte chemische Element 111 soll "Roentgenium" (Rg) heißen. Diese Empfehlung des zuständigen internationalen Verbandes IUPAC gab die Gesellschaft am Dienstag bekannt. [mehr...]
19.05.
09:30
Bild: NASA
Erste Hilfe: Forschung in der Schwerelosigkeit
Das so genannte Intubieren unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wird im Mittelpunkt eines Experiments stehen, das zwei österreichische Forscher im Juni in Frankreich durchführen werden. [mehr...]
18.05.
17:30
Kultureller Wechsel - Produkt des Zufalls?
Die klassische, im Anschluss an Charles Darwin entwickelte Evolutionstheorie lehrt, dass sich Gene mit gutem Grund in einer Population ausbreiten. Nämlich dann, wenn sie die Fitness von Individuen überdurchschnittlich fördern. Eine in den 1970er Jahren entwickelte Erweiterung dieses Ansatzes besagt, dass das nur zum Teil zutrifft: Viele Erbfaktoren breiten sich demnach durch rein zufällige Effekte im Gen-Pool einer Tier- oder Pflanzengruppe aus. Ein internationales Team von Forschern zeigt nun, dass dieses als "Zufallsdrift" bekannte Muster auch für kulturelle Merkmale gilt. [mehr...]
18.05.
16:20
Bild: Photodisc
Fernreisen: Vorsorge für die Gesundheit
So schön das (Fern-)Reisen ist, noch immer vergessen viele Touristen auf die notwendigen Vorbereitungen in gesundheitlicher Hinsicht. Ein reisemedizinisches Seminar widmete sich diesen Themen am Montag bei den österreichischen Ärztetagen. [mehr...]
18.05.
16:20
"Nature or nurture": Tragisches Ende eines Experiments
"Nature or nurture" - die Frage, ob Veranlagung oder Umwelt den Menschen prägt, wurde schon anhand vieler Beispiele heftig diskutiert. Besonders tragisch endete vor wenigen Tagen ein "Experiment am lebenden Objekt": Der als biologischer Bub geborene David Reimer wurde nach einem Unfall als Mädchen erzogen, rebellierte dagegen und litt ein Leben lang unter den Spätfolgen. Nun hat er Selbstmord begangen. [mehr...]
18.05.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick