News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Rätselhafte "Gewichtszunahme" der Erde
10.000 Jahre lang hat die Erde um den Äquator abgenommen, seit 1998 wird sie dort aber wieder "dicker" und insgesamt platter: Dies haben US-Forscher mit Hilfe von Satelliten-Messungen der Erdanziehungskraft festgestellt. Zwar gibt es eine Reihe von Erklärungen für die Masseverlagerungen der Erde, die nun beobachtete läuft aber besonders schnell ab und stellt die Geologen vor ein Rätsel. [mehr...]
02.08.
17:40
Bild:Photodisc
Designer-Baby verboten
Mit Hilfe künstlicher Befruchtung wollte ein britisches Paar ein Kind bekommen, um mit dessen Zellen das Leben des älteren Bruders zu retten. Die zuständige Behörde hat die Zeugung dieses Designer-Babys jetzt verboten. [mehr...]
02.08.
17:10
Bild:Hubble
"Interstellarer Hamburger" entdeckt
Einen etwas anderen Burger hat das Weltraumteleskop "Hubble" entdeckt. Der so genannte "Gomez's Burger" besteht im Gegensatz zu irdischen Varianten nicht aus Fleisch und Brot, sondern aus Gasen und Staub. [mehr...]
02.08.
15:40
Wurm als Vorbild für schnelle Datenleitungen
Der im Meer lebende Wurm Aphrodita aculeata, auch genannt Seemaus, könnte als Vorbild für eine neue Art von Glasfaserkabeln dienen. Seine Haare und Stacheln, so haben Zoologen und Physiker gemeinsam herausgefunden, bilden sogenannte photonic crystal fibres, die Licht in allen Farben des Regenbogens reflektieren. [mehr...]
02.08.
14:50

Ungewöhnliche Leonardo-Projekte
Die Bewerbung für eine Projektförderung beim EU-Berufsprogramm "Leonardo", kostet manche Betriebe oder Schulen einige Überwindung. Doch auch ungewöhnliche Projekte können zum Ziel führen. [mehr...]
02.08.
13:50

Der Erreger der Lyme-Borreliose ist enttarnt
Die Bakterien verstecken sich vor den Angriffen des Immunsystems, indem sie Kontrolleiweiße des Menschen an ihre Oberfläche binden und so verhindern, dass der Körper sie als feindliche Eindringlinge erkennt. [mehr...]
02.08.
11:40
Wie schwarze Löcher kollidieren
Eines der spektakulärsten Phänomene im Kosmos ist die Kollision zweier supermassiven schwarzen Löcher im Zuge der Fusion zweier Galaxien. Bislang gab es dafür keinerlei Beweise, doch nun haben Astronomen erstmals ein mathematisches Modell entwickelt, dass auch die Fusion der beiden schwarzen Löcher belegt. [mehr...]
01.08.
18:10

Schweiz: Keine Intensiv-Betreuung für "Frühchen"
Kinder, die vor der 24. Schwangerschaftswoche geboren werden, sollen in der Schweiz nicht intensiv-medizinisch behandelt werden, Schmerzlinderung hingegen im Vordergrund stehen - so eine neue Empfehlung. [mehr...]
01.08.
16:40

Zwei Beispiele gelungener Leonardo-Projekte
Voraussetzung für ein Mobilitätsprojekt im Rahmen der "Leonardo"-Berufsförderung der EU sind internationale Partner in ganz Europa. Wir stellen zwei Projekte vor, die es geschafft haben, sich europaweit zu vernetzen. [mehr...]
01.08.
15:20
Cannabis-Rezeptor löscht Angst aus
Körpereigene Botenstoffe des menschlichen Gehirns, so genannte Endocannabinoide, scheinen eine wichtige Rolle in der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen zu spielen. Diese Neurotransmitter haben eine ähnliche Wirkung wie Cannabis und könnten als Vorlage für Medikamente dienen, um Phobien, posttraumatische Stresserkrankungen und chronische Schmerzzustände besser zu behandeln. [mehr...]
01.08.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick