News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Forschungsreform: Zwei Gesellschaften geplant
Infrastrukturminister Mathias Reichhold (FPÖ) hat nun die Details seiner Pläne zur Reform der heimischen Forschungsförderung präsentiert. Geplant ist demnach die Schaffung zweier neuer Gesellschaften. [mehr...]
06.09.
14:00
Ars Electronica 2002 - unplugged
Das Festival "Ars Electronica" in Linz widmet sich heuer unter dem Titel "unplugged" den blinden Flecken einer global vernetzten Welt. Das sind jene Regionen, die keinen oder kaum Zugang zum Internet und damit zu globalen Märkten und Medien haben. Afrika ist davon am meisten betroffen. [mehr...]
06.09.
13:20
Bild: Photodisc
Forscher warnen: Zunehmende Lichtverschmutzung
Aus Sicht von Wissenschaftlern hat das von den Menschen verursachte Licht mittlerweile einen bedenklich hellen Schein erreicht. "Die Lichtverschmutzung hat sehr stark zugenommen", berichtet etwa der Astronom Andreas Hänel vom Planetarium in Osnabrück. [mehr...]
06.09.
12:10
Der 11. September überschattet Amerikas Forschung
Im Forscherparadies Amerika droht sich nach dem 11. September das Klima zu verändern. Die Regierung in Washington hat derzeit Hunderttausenden von Mikrobiologen Vorschriften erlassen. Nach ihnen sollen auch Agrarforscher schärfer überwacht werden. Grund ist die Angst der Regierung vor Anschlägen mit Biowaffen oder einem Massensterben in Folge vergifteter Lebensmittel. [mehr...]
06.09.
11:00
Bild: Photodisc
Ahnen der Dinosaurier möglicherweise nachtaktiv
Die Ahnen der Dinosaurier könnten nachtaktiv gewesen sein. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisches Forscherteam, das im Reagenzglas ein Sehpigment der ausgestorbenen Ur-Echsen rekonstruiert hat. [mehr...]
06.09.
09:10
Neue Einblick in die atomare Natur der Reibung
Das Phänomen der Reibung ist hinlänglich aus Alltagssituationen wie etwa dem Verrücken eines Möbelstücks bekannt. Auf mikroskopischer Ebene war es bislang allerdings nicht möglich, die Grundlage dieses Effekts - die Reibung zwischen einzelnen Atomen - zu messen. Physikern ist genau dies nun im Experiment gelungen. Neben detaillierteren Studien der Reibung soll damit auch ein besseres Verständnis der Bindungsverhältnisse von Oberflächenatomen ermöglicht werden - ein vor allem in der Nanotechnologie wichtiger Forschungsbereich. [mehr...]
06.09.
08:50
Herbstgeborene leben statistisch länger
Herbstgeborene leben im statistischen Mittel länger - in Österreich etwa um ein halbes Jahr länger als ihre zwischen April und Juni geborenen Mitmenschen. Eine Ursache ist das Auftreten saisonaler Krankheiten. [mehr...]
05.09.
17:20
Bild: Photodisc
Montanuni entwickelt rückstandsloses Brauverfahren
Ein Verfahren, um Braurückstände vollständig und energiegewinnend wiederverwerten zu können, entwickelte die Montanuniversität Leoben. Damit kann u.a. die Hälfte des benötigten Erdgases eingespart werden. [mehr...]
05.09.
15:10
Pheromonrezeptoren bei Säugetieren entdeckt
Seit den 50er Jahren werden Pheromone - chemische Botenstoffe, die unter anderem das Fortpflanzungs- und Sozialverhalten steuern - und ihre Wirkungsweisen untersucht. Verschiedenste Versuche haben den "betörenden" Einfluss der Duftstoffe auch beim Menschen nachgewiesen- allerdings streitet die Wissenschaft nach wie vor darüber, was Pheromone genau sind. Neuen Aufschluss könnte nun eine Studie amerikanischer Wissenschaftler bringen. Sie haben erstmals Pheromonrezeptoren bei Säugetieren funktionell nachgewiesen. [mehr...]
05.09.
14:50
11.9.: Psychische Folgen, Lebensstiländerungen
In der kommenden Woche jährt sich zum ersten Mal der Anschlag auf das World Trade Center in New York. Welche psychischen oder seelischen Wunden haben die Attentate hinterlassen? Wie machen die Anschläge Menschen in Österreich betroffen? Und: Wie hat der 11. September unseren Lebensstil verändert? [mehr...]
05.09.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick