News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wiener Physiker machen erstmals Lichtwellen sichtbar
So wie etwa Töne als Sinusschwingung auf Messgeräten abgebildet werden können, machten Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Wien um Ferenc Krausz nun erstmals Lichtwellen sichtbar. Sie setzten zur Beobachtung extrem kurze Röntgenpulse ein, mit deren Erzeugung Krausz schon in den vergangenen Jahren immer wieder für Aufsehen und neue Rekorde sorgte. [mehr...]
26.08.
13:50
Bild: Photodisc
Wenige Frauen in der außeruniversitären Forschung
In Österreich ist die wissenschaftliche Arbeit auch in der außeruniversitären naturwissenschaftlichen-technischen Forschung fest in Männerhand. Der Frauenanteil in diesem Bereich liegt bei nur rund 26 Prozent. [mehr...]
26.08.
13:10
Kritik an Fast-Food-Ernährung der EU-Bürger
Europäische Kardiologen stellen der Ernährung der EU-Bürger ein schlechtes Zeugnis aus und kritisieren die extragroßen Portionen der Fast-Food-Ketten. Diese gehörten "nicht unbedingt zu einer heilsamen Diät". [mehr...]
26.08.
12:40
Grundwasserspiegel in Asien sinken dramatisch
Die Grundwasserspeicher könnten in einigen Regionen Asiens in wenigen Jahren aufgebraucht sein. Denn mit elektrischen Pumpen fördern asiatische Bauern jedes Jahr mehr Wasser aus immer tieferen Brunnen. [mehr...]
26.08.
12:10
NASA veröffentlichte detailliertes Bild einer Supernova
Die US-Weltraumbehörde NASA hat ein Bild von ungewöhnlicher Detailfülle über eine Supernova - eine Sternenexplosion - veröffentlicht. Vor 10.000 Jahren hat dem Bericht zufolge die "Cassiopeia A" in einer gewaltigen Explosion ihr Leben ausgehaucht. Von ihren Resten hat die NASA jetzt das bisher detailreichste Foto überhaupt geschossen. [mehr...]
26.08.
11:10
Nachlassender Schmerz ist auch für Fliegen schön
Auch für Fliegen ist es schön, wenn der Schmerz nachlässt. Das haben deutsche Forscher beobachtet, die in ihrer Studie Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) leichte Elektroschocks verpasst haben. [mehr...]
26.08.
10:30
Bild: Photodisc
WHO-Report: Milliarden ohne Trinkwasser
Mehr als 2,6 Milliarden Menschen - über 40 Prozent der Weltbevölkerung - haben laut einem WHO-Bericht keine Sanitäranlagen zu ihrer Verfügung, und mehr als eine Milliarde Menschen trinkt verschmutztes Wasser. [mehr...]
26.08.
08:40

Krokodile: "Bezwingendes Lächeln" ist relativ alt
Krokodile hatten bereits ein "bezwingendes Lächeln", als sie in Urzeiten noch über Land spazierten. Das geht aus einer Studie an Fossilienfunden aus China hervor, die im Fachjournal "Nature" veröffentlicht wurde. [mehr...]
25.08.
19:00
Vier Millionen Jahre alter Hominiden-Zahn entdeckt
Ein interdisziplinäres Forscherteam rund um den Wiener Anthropologen Horst Seidler forscht in Äthiopien seit Jahren zu den Anfängen der Menschheit. Nun berichten sie von ihrem bisher spektakulärsten Fund: einem vier Millionen Jahre alten Zahn von Australopithecus afarensis - einem Vorläufer des modernen Homo sapiens. [mehr...]
25.08.
16:10
Bild: Photodisc
Virologen: Anstieg an Puumalavirus-Infektionen
Ein - potenziell gefährliches - Virus geht in Österreich um: Die Spezialisten vom Institut für Virologie in Wien haben in diesem Jahr schon 39 Infektionen von Menschen mit dem Puumala-Hanta-Virus registriert. [mehr...]
25.08.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick