News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Biolandbau-Tagung in Wien: Qualität von Bio-Produkten
Ob Rindfleisch, Karotten oder Apfelsaft - alle möglichen Produkte sind auch als "Bio"-Produkte erhältlich. In Wien befassen sich derzeit auf einer Tagung zum Biolandbau 600 Wissenschaftler, Politiker und Landwirte mit dem "ökologischen Landbau der Zukunft". Anlässlich der Tagung hat science.ORF.at Experten nach der Qualität von Bioprodukten gefragt. [mehr...]
25.02.
15:10
Bild: Photodisc
Krankheit vor dem Infarkt: Tödliche Atherosklerose
56 Prozent der Österreicher sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, davor steht eine jahrelange Entwicklung: die Atherosklerose - letztlich häufigste Todesursache weltweit, wie Experten bei einer Tagung der Österreichischen Apothekerkammer erklärt haben. [mehr...]
25.02.
12:40
Zum 90. Geburtstag von Paul Ricoeur
Am 27. Februar feiert der französische Philosoph Paul Ricoeur seinen 90. Geburtstag. Er gilt als letzter lebender "Meisterdenker" der Generation von Jean-Paul Sartre oder Maurice Merleau-Ponty. Der "Philosoph der Vermittlung" bezieht sich in seinen umfangreichen, detaillierten Studien auf so unterschiedliche Disziplinen wie Theologie, Psychoanalyse, Geschichtswissenschaft oder Linguistik - und plädiert darin für eine Offenheit des Denkens. [mehr...]
25.02.
12:30
Bild: BBC
2060: Isaac Newton und das Ende der Welt
Isaac Newtons physikalische Theorien setzen bis heute Standards. Nun wurde ein Text Newtons zum Ende der Welt gefunden: 2060 droht uns demnach der Untergang. 
[Mehr dazu in ORF.at]
25.02.
11:30
Bild: Photodisc
Ältestes Rad der Welt in Slowenien gefunden
Das angeblich älteste Rad der Welt haben Archäologen in der Nähe von Sloweniens Hauptstadt Ljubljana entdeckt. Das Holzrad werde von internationalen Experten auf ein Alter von 5.100 bis 5.350 Jahren geschätzt. [mehr...]
25.02.
10:10

Studie mit Aids-Impfstoff: Ergebnis enttäuschend
Die erste große klinische Studie mit einem Aids-Impfstoff hat ein enttäuschendes Ergebnis gebracht. Der Impfstoff verfehlte das Ziel, die 5.400 Teilnehmer erkennbar vor einer Infektion mit dem Aidsvirus (HIV) zu schützen. [mehr...]
24.02.
17:20
Besetzung der Uni-Räte weiterhin umstritten
Die Diskussion über die Besetzung der Uni-Räte geht weiter. Während der Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Clemens Jabloner, von einem "Weg zurück in Zwischenkriegszeit" sprach, könnte es bald zu einem parlamentarischen "Nachspiel" kommen. Das fordert zumindest die SPÖ. Ein Stein des Anstoßes war der Wiener Notar Friedrich Stefan, ehemaliger Südtirol-Aktivist und zukünftiger Rat an der Uni Wien. Dieser bezeichnete sich inzwischen als "glühender Europäer". [mehr...]
24.02.
16:50
Forschung: Rektoren fordern Strategie-Debatte
Seit Monaten wird über die Neuordnung der Forschungsförderung in Österreich diskutiert. Die Uni-Rektoren fordern nun, zuerst eine strategische Debatte zu führen, bevor über die Organisation geredet wird. [mehr...]
24.02.
15:30
Wissenschaftler entdecken "Brustkrebs-Stammzellen"
Gängige Brustkrebs-Therapien richten sich gegen alle Tumorzellen gleichermaßen. Laut einer neuen Studie könnte dies allerdings der falsche Ansatz sein: Demnach ist lediglich eine kleine Minderheit an Zellen innerhalb eines Brustkrebs-Tumors dafür verantwortlich, dass sich gefährliche Metastasen bilden. Die Entdeckung soll dabei helfen, ganz gezielte Therapien zu entwickeln, die sich gegen diese "Brustkrebs-Stammzellen" richten. [mehr...]
24.02.
15:30

Der Ö1-Radiodoktor zu Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmus-Störungen sind ein häufig auftretendes Phänomen. Meistens sind sie harmlos, aber nicht immer. Der Ö1-Radiodoktor widmete den Strategien dagegen seine aktuelle Sendung. [mehr...]
24.02.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick