News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Warum hat die beste Zivilisation gewonnen?
Mit der Frage, warum die "beste Zivilisation" - gemeint war die westliche Kultur - gewonnen habe, beschäftigte sich Donnerstag Abend bei den Alpbacher Technologiegesprächen der in Großbritannien tätige spanische Historiker Felipe Fernandez-Armesto. Die provokante Fragestellung relativierend erklärte der Historiker, dass es im Verhältnis von Zivilisationen keine Gewinner und somit auch keine Verlierer geben könne. [mehr...]
23.08.
11:40

Meteoriteneinschlag vor 3,47 Milliarden Jahren
Der älteste bekannte Meteoriteneinschlag hat einer neuen Studie zufolge vor 3,47 Milliarden Jahren die junge Erde verwüstet - ähnlich dem Einschlag, der später zum Aussterben der Dinosaurier geführt haben soll. [mehr...]
23.08.
11:10
Klimamodelle: Grazer Forscher entwickeln neue Methode
Klimamodelle stehen im Augenblick hoch im Kurs - allerdings streiten Experten noch über deren Genauigkeit: So ist etwa Wasserdampf der wichtigste - und gleichzeitig unberechenbarste Bestandteil der Erdatmosphäre. Meteorologen und Klimaforscher scheitern derzeit noch daran, genaue Daten von Temperatur und Wasserdampf in bewölkten Bereichen zu messen. Das allerdings gilt als Grundlage für ein langzeitiges und gültiges Klimamonitoring. Ein europäisches Forscherteam, an dem auch Grazer Wissenschaftler beteiligt sind, hat nun eine neue Methodik entwickelt. [mehr...]
23.08.
10:50
Bild: Photodisc
Experten: Wüstenbildung bedroht Millionen
Während bei uns die Hochwasserkatastrophen zunehmen, verödet in anderen Regionen immer mehr Land durch Wüstenbildung und bedroht Millionen Menschen, wie Experten nun anlässlich einer Konferenz warnen. [mehr...]
22.08.
16:00
Alpbacher Technologiegespräche 2002 eröffnet
Am Donnerstag wurden in Tirol die Alpbacher Technologiegespräche 2002 eröffnet, die heuer unter dem Generalthema "Kooperationen, Netzwerke und Risiken" stehen. Infrastrukturminister Mathias Reichhold (FPÖ) hat zur Eröffnung einen Reformvorschlag für die österreichische Forschungsförderung präsentiert: Eine Dachgesellschaft soll zentrales Instrument der Fördererungsabwicklung im Forschungsbereich werden. [mehr...]
22.08.
15:00
Bild: Photodisc
Forum Alpbach: Zukunftsmarkt Mediation
Mediation - der Versuch, Konflikte mit Hilfe von Vermittlern zu lösen - ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem anerkannten Instrument internationaler Politik geworden. Beim Forum Alpbach wurde Mittwoch Abend über Chancen und Grenzen der Mediation diskutiert. [mehr...]
22.08.
14:00
Bild: M.I.T.
Positronium-Entdecker Martin Deutsch verstorben
Der Entdecker des Positroniums, Martin Deutsch ist 85-jährig in den USA verstorben. Der in Wien geborene Physiker war 1934 in die Schweiz und anschließend mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten emigriert. [mehr...]
22.08.
12:00

Forscher entwickeln Killer-Protein gegen Milzbrand
US-Forscher haben ein "Killer-Protein" gegen Milzbrand entwickelt. Der Eiweißstoff greift den Erreger an und tötet ihn - die Entwicklung von Resistenzen gegen den neuen Wirkstoff ist laut Studie nicht möglich. [mehr...]
22.08.
10:30
Bild: Photodisc
Sinneshärchen im Innenohr erneuern sich
Rockfans, die mit einem lauten Konzert ihr Gehör geschädigt haben, können möglicherweise auf eine regelmäßige Erneuerung der Sinneshärchen im Innenohr hoffen, wie Forscher nun berichten. [mehr...]
21.08.
20:00
Wie "Grande" ist noch die Nation?
Ist Nationalität eine Erfindung? Wenn ja, wer arbeitet daran und welche Mittel werden dazu eingesetzt? Das sind die Fragen, die am Beispiel Frankreich in der Diplomarbeit des Romanisten Georg Renöckl behandelt werden - science.ORF.at bringt dazu eine Rezension aus dem Uni-Portal "mnemopol". [mehr...]
21.08.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick