News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

NASA-Berater fordern weiteren Ausbau der ISS
Ein Beraterteam der NASA warnt vor massiven Budgetkürzungen beim Ausbau der internationalen Raumstation ISS. Ansonsten würde der wissenschaftliche Betrieb an Bord der ISS in Frage gestellt. [mehr...]
11.07.
17:10
Kinderlähmungs-Erreger künstlich erzeugt
US-Forscher haben erstmals den Erreger der Kinderlähmung künstlich hergestellt. Dazu verwendeten sie Genbausteine (DNA), die sie per Versand bestellten, und den genetischen Bauplan der Viren aus einer öffentlichen Datenbank. Das Erbgut der Polioviren ist schon seit längerem entschlüsselt. Bei vielen Forschern löst diese Nachricht neue Bedenken in Bezug auf den so genannten Bioterrorismus aus. [mehr...]
11.07.
17:00
Querschnittlähmung: Heilung durch Nasen-Zellen?
Eine Beschädigung des Rückenmarks kann unter Umständen zu einer völligen Durchtrennung des Nervenstranges führen, was für Betroffene eine Querschnittlähmung ohne Aussicht auf Heilung bedeutet. Nun meinen australische Forscher einen Weg gefunden zu haben, die Verbindung des Nervenstranges wiederherzustellen: Olfaktorische Hüllzellen aus der Nase sollen eine Art Brücke bilden, um die Nervenzellen durch den zerstörten Bereich zu leiten. [mehr...]
11.07.
16:00
Nationalrat beschließt das Universitätsgesetz 2002
Mit den Stimmen der Regierungsparteien ist am Donnerstag das Universitätsgesetz (UG) 2002 beschlossen worden. Für Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) stellt die Reform die größte Veränderung am Hochschul-Sektor seit 153 Jahren dar. SPÖ-Chef Alfred Gusenbauer befürchtet hingegen eine Einschränkung der Universitäts-Autonomie durch die Entsendung von Regierungsvertretern. [mehr...]
11.07.
15:50
Bile: Photodisc
Wie wird der Arbeitsmarkt beeinflusst?
Welche politischen, wirtschaftlichen und sozialen Institutionen stimulieren den Arbeitsmarkt am besten? Wissenschaftler aus aller Welt gehen dieser Frage im Rahmen der europäischen Wissenschaftstage 2002 in Steyr nach. [mehr...]
11.07.
15:40
Orchideen täuschen Wespenmännchen durch ihren Duft
Eine Australische Orchideenart ist offenbar so erfolgreich beim Anlocken von Wespen für die Bestäubung, dass sie damit die Fortpflanzung der Insekten ernstlich gefährdet. Wie eine neue Studie zeigt, bevorzugen männliche Wespen die Orchidee gegenüber den eigentlich für die Paarung bereiten Weibchen - Ursache ist ihr Duft, der die Wespen sprichwörtlich "an der Nase herumführt". [mehr...]
11.07.
15:00
Bild: Photodisc
Einigung auf ärztliche Gruppenpraxen
Nach rund 15-jährigen Vorarbeiten wird es Österreichs Ärzten künftig möglich sein, sich zu Gruppenpraxen zusammenzuschließen. Damit soll vor allem auf dem Land die medizinische Versorgung verbessert werden.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.07.
14:50
Bild: Photodisc
Gen gibt neuen Ansatz zur Asthma-Therapie
Die Entdeckung eines Gens, das bei Asthma eine Rolle spielt, gibt einen neuen Ansatz zur Therapie der Krankheit. Die Erbanlage ADAM33 ist im Bindegewebe der Lunge und in der Bronchialmuskulatur aktiv. [mehr...]
11.07.
14:00
Bild: APA
Uni-Reform: Für Rektorenchef "tragfähige Basis"
Am Donnerstag wird das neue Universitätsgesetz (UG) vom Nationalrat beschlossen. Der Rektoren-Vorsitzende Georg Winckler hält es für eine "tragfähige Basis für die künftige Universitätsentwicklung", kritisiert aber auch einzelne Punkte. [mehr...]
11.07.
13:00

Gentech-Pflanzen trotzen Hitzestress
Britische Wissenschaftler haben eine gentechnisch veränderte Ackerschmalwand hergestellt, die besonders hohe Temperaturen und starkes Sonnenlicht verträgt. Bei gewöhnlichen Pflanzen lösen solche Umweltbedingungen Stress aus. [mehr...]
11.07.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick