News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Sind Tiere musikalisch?
Wenn Vögel trillern, Zikadenchöre erklingen oder der Wind die Gesänge der Buckelwale übers Wasser trägt, klingt das in den Ohren der meisten Menschen wie Musik. Ob Tiere tatsächlich über einen mit jenem der Menschen vergleichbaren "musikalischen Instinkt" verfügen oder ob ihre Gesänge vornehmlich der Fortpflanzung dienen - darüber scheiden sich die Geister. [mehr...]
04.07.
14:40
Expertenschätzungen zur bakteriellen Vielfalt
In einem Haufen Erde aus dem heimischen Garten leben mehr unterschiedliche Bakterien, als in den gesamten Weltmeeren zusammengenommen. Auf dieses Ergebnis kommen zumindest britische Wissenschaftler bei ihren Berechnungen zur Artenvielfalt in der Welt der Einzeller. Deren Zahl ist tatsächlich so ungeheuer groß, dass die Wissenschaft bislang nur einen winzigen Bruchteil identifizieren konnte. [mehr...]
04.07.
13:10
Bild: APA
Studie: Bestand des Schwarzstorchs gesichert
Gute Nachricht für Ornithologen und Naturschützer: Der Bestand des gefährdeten Schwarzstorches ist laut einer Untersuchung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) vorläufig gesichert. [mehr...]
04.07.
13:00
Bild: Photodisc
Qualitätssiegel für berufliche Weiterbildung
Vor teuren Weiterbildungskursen undurchsichtiger Anbieter warnt Arbeiterkammer-Präsident Herbert Tumpel und verlangt von der Bundesregierung Orientierungshilfen für berufliche Weiterbildung. [mehr...]
04.07.
12:00
Bild: Photodisc
Impfstoff gegen Windpocken beugt Gürtelrose vor
Der üblicherweise Kindern zum Schutz vor Windpocken verabreichte Impfstoff kann laut einer neuen US-Studie dem Entstehen von Gürtelrosen bei älteren Menschen vorbeugen. [mehr...]
04.07.
09:50
34 neue Fachhochschul-Studiengänge ab Herbst
34 neue Fachhochschulstudiengänge nehmen im Herbst 2002/03 in Österreich ihren Betrieb auf. Sie sind der Beweis dafür, dass auch die betont nüchtern-sachliche Fachhochschul-Szene nicht nur von Technik und Wirtschaft lebt.  [mehr...]
04.07.
07:00
Bindeglied von Fischen und Landtieren entdeckt
Ein gut 350 Millionen Jahre altes Fossil bringt Licht in die Entwicklung von Wasser- zu Landtieren. Bei dem gut erhaltenen Fundstück handelt es sich um die Versteinerung eines sehr frühen Vierfüßers, eines so genannten Tetrapoden. [mehr...]
03.07.
20:00
Nanoröhrchen: Neue Technik für "alte" Röntgengeräte
Die technologischen Voraussetzungen zur Erzeugung von Röntgenstrahlen haben sich seit dem Zeitpunkt ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen kaum verändert. Nun könnten US-Wissenschaftler die "betagte" Technik durch Nanoröhrchen aus Kohlenstoff revolutionieren. Die winzigen Röhrchen könnten demnach eine neue Generation von Röntgenapparaten ermöglichen, die wesentlich handlicher in der Bedienung und vor allem energiesparender im Betrieb wären. [mehr...]
03.07.
17:20
Das Internet spaltet die Gesellschaft
Das Internet droht die Gesellschaft zu spalten. Die Kluft verläuft zwischen jenen, die Zugang zu den Informationen im Netz haben, und den Ausgeschlossenen. "Web oder weg" ist die Devise. In Österreich sind 53 Prozent der Bevölkerung am Netz, Ältere und Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert. Aber auch global betrachtet driften Nutzer und Nichtnutzer auseinander. [mehr...]
03.07.
16:40
EU-Parlament: Grenzwert für Gentech-Lebensmittel
Das EU-Parlament hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, Lebensmittel als genetisch veränderte Produkte zu kennzeichnen, wenn sie mehr als 0,5 Prozent solcherart modifizierter Substanzen enthalten. Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Schwellenwert von einem Prozent wurde damit halbiert.  [mehr...]
03.07.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick