News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Uni und Forschungszentrum entsteht in Tulln
In Tulln entsteht ein Universitäts- und Forschungszentrum für nachwachsende Rohstoffe. Dafür ist die Übersiedlung von Abteilungen der Universität für Bodenkultur und des Forschungszentrums Seibersdorf vorgesehen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.07.
08:30
Hirnforscher: Auch Rabenmütter werden geliebt
Auch Rabenmüttern ist die Liebe ihrer Kinder sicher. Sie bleibt im Endeffekt unerschütterlich, weil sie auf ganz speziellen Lernprozessen in den ersten Lebenstagen beruht, die später abgeschaltet werden.  [mehr...]
11.07.
15:30
70. Jahrestag: Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg
Menschen, die in einem anderen Land kämpfen, nicht als Berufssoldaten oder Söldner, sondern als Freiwillige mit politischen Idealen - das ist heute kaum vorstellbar. Im Spanischen Bürgerkrieg vor 70 Jahren war es Realität. Fast 35.000 Männer und Frauen aus 53 Staaten gingen nach Spanien. Auf der Seite der Republik kämpften sie gegen den Putsch der Faschisten. Auch knapp 1.400 Österreicher waren darunter. [mehr...]
11.07.
15:20
Bild: APA
Persönliche Briefe Einsteins freigegeben
Die Hebräische Universität in Jerusalem hat zahlreiche persönliche Briefe aus dem Nachlass des Physikers Albert Einstein freigegeben. Im Zentrum stehen die Beziehungen zu seinen Frauen, Geliebten und Kindern. [mehr...]
11.07.
14:50
Tipps zum Erwerb von Fremdsprachen
In mehr als 60 Sprachen soll sich das Sprachgenie Emil Krebs verständigt haben. Doch was sollten jene, die nicht solche Ausnahmetalente sind, beim Einstieg in eine Fremdsprache beachten? Experten geben Tipps. [mehr...]
11.07.
14:10
Erstes deutsch-französisches Geschichtsbuch
Nach Jahrhunderten oft blutiger Geschichte sollen Deutsche und Franzosen aus der Vergangenheit nun gemeinsam lernen. Das ist das hehre Ziel des ersten deutsch-französischen Schulbuchs für Geschichte. [mehr...]
11.07.
11:10
Dinos: Mit der Größe nahm die Körpertemperatur zu
Ob die Saurier des Erdmittelalters Kalt- oder Warmblüter waren, darüber waren sich die Paläontologen bisher uneins. US-Forscher stellen nun eine neue Hypothese auf: Je größer die Dinosaurier wurden, desto höher war offenbar ihre Körpertemperatur. [mehr...]
11.07.
11:00
Erstmals Mäuse aus "künstlichen" Spermien erzeugt
Deutschen Forschern ist es nach eigenen Angaben erstmals gelungen, Mäuse mit Hilfe "künstlicher" Spermien zu erzeugen. Aus embryonalen Mäuse-Stammzellen seien männliche Keimzellen entwickelt worden. [mehr...]
11.07.
09:10
Zweifelhafte Auszeichnung: Das Goldene Vlies
Forschung, die aus öffentlichen Mitteln gefördert wird, muss sich auch kritisieren lassen: Das war das Motto des amerikanischen Politikers und Senators William Proxmire. 1975 verlieh er erstmals das "Goldenen Vlies" für verschwendete Steuermittel. Nach seinem Tod vor einem halben Jahr erinnert sich nun eine Branche an ihn, die besonders oft zur Zielscheibe seines Spotts wurde: die Psychologie und Verhaltensforschung. [mehr...]
11.07.
08:30
Klimawandel: Schlimme Folgen für Alpengletscher
Für die Alpengletscher wird der Klimawandel schlimme Folgen haben: Steigen die Sommertemperaturen um drei Grad, verlieren die Gletscher 80 Prozent der Eisfläche, wie sie etwa von 1971 bis 1990 bestand.  [mehr...]
10.07.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick