News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neue Verhütungsmethode für Männer getestet
Australische Forscher haben vielversprechende Ergebnisse erzielt - mit einer neue Verhütungsmethode für Männer: Testosteron-Implantate kombiniert mit einem weiteren Hormon, das per Injektion verabreicht wurde. [mehr...]
07.10.
14:00

Physik-Nobelpreis 2003 verliehen
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet drei Forscher aus, die "bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten" geleistet haben. [mehr...]
07.10.
11:50

Neuer Lehrgang für Wissenschaftlerinnen
Mit einem neuen Lehrgang, der Ende Oktober startet, wollen die Universitäten Salzburg und Linz die Karrierechancen von Frauen in der Wissenschaft verbessern. [mehr...]
07.10.
11:40
Studie: Vibrierende Sohlen verbessern Balance
Eine ungewöhnliche Möglichkeit, das Balancegefühl von alten Menschen zu verbessern, haben US-Forscher entwickelt: Vibrierende Einlegesohlen sollen das Gleichgewicht verbessern. [mehr...]
07.10.
08:30
Bild: Photodisc
EU prüft derzeit Kärntner gentechnikfreie Zone
Die EU-Kommission prüft derzeit die Vorschläge Kärntens zur Schaffung einer gentechnikfreien Zone, erklärte ein Sprecher der Kommission auf Anfrage der APA. Allerdings sei man noch in einer frühen Phase. [mehr...]
06.10.
18:20
Magnetresonanz wird auch in Wien erforscht
Am Montag wurde der diesjährige Nobelpreis für Medizin verliehen - für Forschungen, die zu der die Medizin revolutionierenden Technik der Magnetresonanztomographie geführt haben. Dieses moderne Verfahren wird nach wie vor umfassend erforscht und weiterentwickelt - etwa auch am Kompetenzzentrum "Hochfeld Magnetresonanz (MR)" in Wien. Die Physiker Stephan Gruber und Ewald Moser kommentieren in einem Gastbeitrag den Medizin-Nobelpreis 2003 und stellen die Forschungen ihres Zentrums vor. [mehr...]
06.10.
18:00
1934 und 2003: Sozialpolitik im Vergleich
Harte Währungspolitik, stagnierende Wirtschaft, Schuldenlast. Einige der Basisbeilagen, aus denen sich die Sozialpolitik 1934 und 2003 zusammensetzte, mögen vergleichbar sein. In realiter sind es die Agenden natürlich nicht. Werner Sturmberger hat in seiner Seminararbeit "Sozialpolitik im Austrofaschismus" Differenzen und Ähnlichkeiten untersucht - nachzulesen in mnemopol.net und in Form einer Rezension vorgestellt in science.ORF.at. [mehr...]
06.10.
16:20
Bild: Photodisc
Österreichisches Forschungsnetzwerk in den USA
Vor rund einem Jahr wurde auf Anregung des Forschungsrats ein "Office of Science and Technology" (OST) in den USA eröffnet. Mittlerweile sind etwa 500 Forscher in einem Netzwerk erfasst. [mehr...]
06.10.
15:40
Epilepsie: Neue Messmethode für bessere Hilfe
Die Kombination zweier Messverfahren - nämlich der altbekannten Elektroencephalographie (EEG) und der jüngeren Magnetencephalographie (MEG) - verspricht bessere Therapiemöglichkeiten bei Epilepsie. [mehr...]
06.10.
14:50
Neues Buch: Künstliche Intelligenz & Emotionen
Künstliche Intelligenz und Emotionen sind mittlerweile kein Widerspruch mehr. Der österreichische "Guru" der künstlichen Intelligenz, Robert Trappl, hat zum Thema ein neues Buch herausgeben. [mehr...]
06.10.
13:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick