News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
UN-Weltgipfel: Einigung auf besseren Chemikalien-Schutz
Nach zähem Ringen haben sich die Delegierten beim Weltgipfel in Johannesburg auf einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt vor Chemikalien bis zum Jahr 2020 geeinigt. Die Vereinten Nationen (UN) sprachen am Donnerstag von einem Durchbruch bei diesem Thema. Vereinbart wurde ein Plan, wonach die negativen Auswirkungen von Chemikalien bis 2020 "minimiert" werden sollen. Umweltschützer begrüßten die Einigung als richtiges Signal. [mehr...]
29.08.
16:00
In jedem Alter: Westlicher Lebensstil - Mehr Allergien
Der westliche Lebensstil, so die gängige Meinung unter Wissenschaftlern, fördert die Entstehung von Allergien. Diesen Effekt konnten Mediziner nun bei einer Langzeitstudie in Grönland beobachten - und präsentierten darüber hinaus auch eine überraschende Erkenntnis: Demnach konnte ein Anstieg von Allergien beobachtet werden, der sich quer durch alle Altersgruppen zeigte. Bislang gingen Experten davon aus, dass Allergien auslösende Einflüsse vor allem in der Kindheit wirken. [mehr...]
29.08.
15:20
Erde, Mars und Mond: Älter als gedacht
Die Erde ist mindestens 20 Millionen Jahre älter als bisher angenommen, aber auch Mars und Mond sind früher und schneller entstanden als Astronomen und Geologen vermutet haben. Das Alter der Erde und anderer Planeten wurde mit Hilfe neuer analytischer Methoden errechnet, mit denen die Spuren von seltenen radioaktiven Elementen nachgewiesen werden können. [mehr...]
29.08.
13:40
Bild: Photodisc
Elektronik bringt gelähmtes Bein zum Gehen
Zwei halbseitig gelähmte Japaner haben dank Spezial-Elektronik mit ihrem gesunden Bein das kranke zum Gehen gebracht. Dazu wurden Stimulatoren in das gelähmte Bein der beiden Patienten implantiert. [mehr...]
29.08.
13:40

Ariane-Trägerrakete bringt Wettersatellit ins All
Die europäische Ariane-Trägerrakete hat planmäßig am Donnerstagmorgen abgehoben und - im zweiten Anlauf - ihre Mission erfüllt: Ein Telekommunikationssatellit und der Wettersatellit Meteosat wurden ins All gebracht. [mehr...]
29.08.
10:20
Das Molekül des Vergessens
Bereits im 19. Jahrhundert hat der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus eine Regel formuliert, die jeder Schüler kennt - wenn auch nicht immer befolgt: Lernen ist dann besonders effektiv, wenn in kurzen und verteilten Lerneinheiten gearbeitet wird. Bei lange dauernder geistiger Arbeit verbleiben hingegen viel weniger Inhalte im Gedächtnis. Mehr als hundert Jahre später wissen wir, warum das so ist: Lernen en bloc aktiviert ein Molekül, das unsere Gedächtnisinhalte löscht - das Protein des Vergessens. [mehr...]
29.08.
09:30
UN-Weltgipfel: Abkommen zum Schutz der Meere
Der UNO-Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg hat ein erstes konkretes Ergebnis vorgelegt. Die Delegierten einigten sich in der Nacht zum Mittwoch auf den Text eines Abkommens zum Schutz der Meere und zur weltweiten Aufstockung des Fischbestands. [mehr...]
28.08.
16:50
Bild: Photodisc
UNO-Weltgipfel: Klimaschutz kein Thema
Trotz der schweren Überschwemmungen in Europa und Asien ist das Klima kein Thema auf dem UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg. Der Grund: Ein erneuter Streit zwischen Europa und den USA über das Kyoto-Protokoll soll verhindert werden. [mehr...]
28.08.
16:30
Bild: Photodisc
Problemfall Gesundheitsdaten
Im Rahmen der Alpbacher Gesundheitsgespräche wurde die Erhebung und Nutzung von Gesundheitsdaten diskutiert. Das Resümee: Es gibt beinahe mehr offene Probleme als brauchbare Lösungen. [mehr...]
28.08.
14:30
Bild: Photodisc
Wirtschaft gegen Fonds-Zusammenlegung
Die von Infrastrukturminister Mathias Reichhold vorgeschlagene Reform der Forschungsförderung stößt auch bei der Wirtschaft auf Widerstand. Gefordert werden stattdessen projektorientierte Förderichtlinien. [mehr...]
28.08.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick