News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Ein Handy mit Braille-Schrift für blinde Menschen
2003 ist von der Europäischen Union zum Jahr der Menschen mit Behinderung ausgerufen worden. Anlass für Ö1 und auch science.ORF.at, dem Thema einen Programmschwerpunkt zu widmen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Technologien, die Menschen mit Behinderungen das Alltagsleben erleichtern sollen. Auf der Computermesse CeBIT wird im März ein Handy vorgestellt, das mit Braille-Schrift funktioniert. [mehr...]
20.02.
12:50
Österreicher erteilen dem Klonen deutliche Abfuhr
Wenig verwunderlich: Die Österreicher halten nichts vom Klonen. 79 Prozent sprechen sich laut einer Studie für ein weltweites Klon-Verbot aus. Ein Abbild von sich selbst wollen die Österreicher sogar noch weniger haben. [mehr...]
20.02.
12:50
Pinguine als lebendige Konservendosen
Männliche Königspinguine legen im Bauch Fischkonserven für ihre Jungtiere an. Diese Vorräte bleiben bis zu drei Wochen lang genießbar, weil die Pinguine ihre eigenen Verdauungsbakterien zerstören. Das berichtet das britische Magazin "New Scientist" mit Verweis auf eine französische Studie. Die Forscher nehmen an, dass die Pinguine ein spezielles Antibiotikum produzieren. [mehr...]
20.02.
11:50

IFK startet erste Sommerakademie
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) veranstaltet im August erstmals eine IFK-Akademie. Rahmenthema ist eine "Topographie des Politischen". [mehr...]
20.02.
11:40
Bild: Nature
Aquarien-Krebs gefährdet Tiere im Freien
Ein aus Aquarien bekannter Flusskrebs, der sich ungeschlechtlich fortplanzt, macht Biologen Sorgen. Wird er in freier Natur ausgesetzt, könnte er sich problemlos vermehren und heimische Arten verdrängen. [mehr...]
20.02.
10:00
Meteorologen erwarten mehr und heftige Niederschläge
Kaum noch ein Forscher zweifelt an der weltweiten Erwärmung des Klimas, über die möglichen und wahrscheinlichen Folgen wird allerdings nach wie vor heiß diskutiert. Nach den großen Flutkatastrophen im vergangenen Jahr haben Wissenschaftler auch die Klimaerwärmung als eine Ursache genannt. Eine neue Studie dänischer Meteorologen kommt nun zu ähnlichen Ergebnissen - und prognostiziert weitere klimatische Extremereignisse: Die Klimaerwärmung wird demnach in vielen Regionen Europas zu einer steigenden Zahl extremer Regenfälle mit Flutkatastrophen führen. [mehr...]
20.02.
08:30
Bild: Photodisc
Erste beidseitige Hand- und Armtransplantation
Einem Ärzteteam der Universitätsklinik Innsbruck ist zum ersten Mal eine beidseitige Hand- und Unterarmtransplantation gelungen. Der 41-jährige Patient aus Kärnten überstand den Eingriff gut. [mehr...]
20.02.
08:30

Büro für Klimawandel koordiniert Forschung
In Österreich werden Klimaforschungen ab sofort vom neu geschaffenen "Büro für Klimawandel" am Umweltbundesamt koordiniert. Das Büro versteht sich als Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung und Politik. [mehr...]
19.02.
16:40

Europas Kardiologen warnen: Zu viele Herztote
Europas Kardiologen warnen: Vier Millionen Menschen sterben auf dem alten Kontinent jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das sind 48 Prozent aller Todesfälle. An der Spitze stehen die osteuropäischen Länder. [mehr...]
19.02.
16:20
Neuorganisation der ARC geht weiter
In der ersten Phase der Neuorganisation der Austrian Research Centers (ARC) wurden verschiedene Teilbereiche ausgegliedert. Phase 2 soll "innerhalb der nächsten Monate" umgesetzt werden. [mehr...]
19.02.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick