Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4291 bis 4300 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erstes Klon-Kätzchen entwickelt sich normal
Forscher in Texas haben das weltweit erste geklonte Kätzchen vorgestellt. Das knapp zwei Monate alte Tier mit dem Kurznamen "cc" entwickelt sich nach Angaben der Wissenschaftler ganz gewöhnlich für sein Alter. [mehr...]
15.02.
13:20
Bild: Photodisc
Neuer Ansatz bei der Malariabekämpfung
Ein internationales Forscherteam hat eine neuartige Substanz gegen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria entwickelt. Laut Aussage der Wissenschaftler konnten erkrankte Affen mit dem Wirkstoff vollständig geheilt werden. [mehr...]
14.02.
20:00

Impfstoff gegen resistente Krankenhauskeime
Antibiotika-resistente Bakterien stellen für Patienten mit geschwächtem Immunsystem eine häufige Gefahr dar.
US-Wissenschaftler haben jetzt einen Impfstoff getestet, der gegen Staphylokokken schützen soll. [mehr...]
14.02.
17:00
Bild: Photodisc
Innsbrucker forschen an "eisigen" Mikroorganismen
Eine Innsbrucker Mikrobiologin ist aus der Antarktis zurückgekehrt. Im Gepäck hat sie Eisproben aus der Nähe des Südpols, die jetzt auf Kleinstlebewesen untersucht werden. Mikroorganismen können nämlich bei minus 50 Grad und mehr überleben. [mehr...]
14.02.
15:40
Der "ewige Kampf" in der Evolution
Wenn Biologen von Fortpflanzung sprechen, verwenden sie gerne martialische Begriffe wie "ewiger Kampf" und "permanentes Wettrüsten". Was nach politischen Analysen menschlicher Geschichte klingt, soll die Realität einfacher Organismen beschreiben. Z.B. von Wasserläufern, die nach einer neuen Studie als Musterbeispiele "Antagonistischer Koevolution" gelten: Männchen und Weibchen tun alles, um ihre eigenen, konträren "Interessen" zu verfolgen und dennoch Reproduktion zu ermöglichen. [mehr...]
14.02.
14:30
Atmungsaktive Haut
Dass unsere Haut Sauerstoff benötigt, ist klar - allerdings hat man bislang geglaubt, dass sie sich hauptsächlich über das Blut mit dem lebenswichtigen Gas versorgt. Deutsche Wissenschaftler haben diese Atmungs-Prozesse nun genauer untersucht: Demnach ist der direkt aus der Luft "eingeatmete" Sauerstoff für die menschliche Epidermis weitaus wichtiger, als bisher angenommen. [mehr...]
13.02.
23:50
Großrechner soll bessere Putzmittel schaffen
Wissenschaftler der Universität Essen widmen sich den Problemen der Hausfrauen und -männer: Die Chemiker wollen durch Simulationen an einem Großrechner neue Putzmittel entwickeln, die Fliesen in Sekundenschnelle und ohne anstrengendes Schrubben blitzblank werden lassen. [mehr...]
13.02.
22:50
Wendepunkte im Leben
Der Zusammenhang von Biografie und existenzbedrohender Krankheit war das Thema eines Symposions an der Evangelischen Akademie in Tutzing im Jänner, an dem Neurobiologen, Soziologen, Psychotherapeutinnen und Psychologen teilnahmen. [mehr...]
13.02.
18:10
Wirbeltiere mit drei Chromosomensätzen
Im Normalfall liegt das Erbgut von Wirbeltieren in zwei Chromosomensätzen vor. Deutsche Wissenschaftler konnten dieses Paradigma der Biologie jetzt widerlegen: Sie entdeckten Kröten mit drei Chromosomensätzen, die sich trotzdem zweigeschlechtlich fortpflanzen. [mehr...]
13.02.
12:20
Die Rückkehr der Wölfe
In Bad Ischl wurde Ende Jänner ein Wolf abgeschossen. Der Jäger gab an, das ganzjährig geschützte Tier mit einem wildernden Hund verwechselt zu haben. Über den strittigen Einzelfall hinaus erfordert die Rückkehr der Wölfe nach Europa neue Konzepte, um das Zusammenleben zwischen Menschen und Tierwelt in den Alpen nachhaltiger zu gestalten, meint der Ethologe Kurt Kotrschal in einem Gastkommentar für science.ORF.at. [mehr...]
13.02.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick